Kinderfilm: Der kleine Nick macht Ferien
Endlich Ferien! Doch es wäre nicht der kleine Nick, würde der Umstand, dass die Schule Pause macht, nicht auch die eine oder andere Frage aufwerfen. Wie umgehen mit der Trennung von Marie-Hedwig, der entzückenden Schulfreundin, die Nick ganz bestimmt einmal heiraten wird? Täglich einen Brief, mindestens, verspricht Nick seinem Herzblatt, denn den Familienurlaub verbringt man bedauerlicherweise getrennt. Wohin es auf Urlaub geht, darüber sind sich Nicks Eltern allerdings wie immer bis zuletzt uneins.
Bonne vacance! In der ewigen Frage, ob Berge oder Meer, spricht Papa (Kad Merad) schließlich ein Machtwort: Die Familie fährt ans Meer, und aus. Dass auch Mémé (Dominique Lavanant) mitkommt, die ungeliebte Schwiegermutter, nimmt Papa zähneknirschend in Kauf und Nick zufrieden zur Kenntnis, denn für ein Küsschen auf die Wange kann man von Oma fast alles haben. Ans Meer also - so wie alle anderen auch, die nicht in die Berge fahren, was logischerweise einen rechten Stau zur Folge hat. Aber Papa weiß sich zu helfen, und so erreicht man irgendwann doch noch den idyllischen Badeort mit seinen hübschen Kabinen am traumhaften Sandstrand.
Marie-Hedwig oder Isabelle? Für Nick beginnt der Urlaub jedoch mit einem schlimmen Dilemma, und Schuld daran sind natürlich die Erwachsenen, weil sie immer so komische Sachen sagen. Dieses Mädchen, das ihn ständig mit großen Augen anschaut - wollen seine Eltern etwa, dass er sie heiratet?? Zum Glück findet Nick schnell Freunde, Buben, die wissen, was zu tun ist, Verbündete im tapferen Kampf gegen die unmittelbar bevorstehende Zwangsheirat von Nick und Isabelle. Tapferkeit ist auch anderswo gefragt, denn nicht nur muss sich Papa mit Mémé und ihren herablassenden Kommentaren herumschlagen, auch Mama (Valérie Lemercier) geht plötzlich ganz neue Wege ...
Der flotte, bunte und liebevoll gestaltete Postkarten-Vorspann ist beispielhaft für die Bilder, Stimmung und Qualität des gesamten Films – hier waren in jedem Bereich echte Könner am Werk! Der Film platzt geradezu vor tollen Ideen und unzähligen kleinen und großen Gags. Und er ist vollgepackt mit vielen lustigen Nebenfiguren. Sowohl die sympathischen Kinderdarsteller als auch die Erwachsenen – darunter viele bekannte französische Schauspieler – begeistern mit ihrer Spielfreude und sind bis in die kleinsten Nebenrollen fantastisch besetzt. Auch der Kameramann wusste genau, was er tat: Die einfallsreichen Bilder sind – passend zum „Ferien am Meer“-Thema – in warmes Licht und knallbunte Farben getaucht. Die Figuren und ihre Handlungen sind übertrieben dargestellt, aber diese Übertreibungen funktionieren hervorragend. Durch sie entsteht sehr viel Witz, aber trotzdem nimmt man die Figuren noch ernst und verfolgt gespannt, was sie so alles treiben.
Die abwechslungsreiche und oft fetzige Filmmusik ist an die Musik der sechziger Jahre angelehnt. So wie diese aufwendige, charmante und unglaublich temporeiche Kinderbuchverfilmung auch insgesamt eine liebevoll verklärende Erinnerung an die sechziger Jahre und das damalige Leben ist. Und nebenbei wird man dezent daran erinnert, dass der erste Eindruck auch täuschen kann! Die schönste Komödie seit langem und sicherlich ein Film zum mehrmals gucken – so machen Ferien Spaß, und zwar nicht nur dem kleinen Nick!
www.der-kleine-nick-macht-ferien.de
Regie: Laurent Tirard, Frankreich 2014, Kinderfilm
97 Min., DF, empfohlen ab 8 Jahren
in Zusammenarbeit mit EU XXL
Eintritt: 5 Euro Erwachsene, 4 Euro erstes Kind, 3 Euro jedes weitere Kind
Reservierung: Bitte über den Reservierungsbutton. (Sollte dieser nicht funktionieren, so bitten wir Sie, uns eine Email mit Veranstaltung, Ihrem Namen und Anzahl der Karten zu senden: info@forumwolkersdorf.net)