weiterlesen
So, 30
März
18:09
So, 30
November
18:00
PAUL RENNER

Victorian Sausage   Collagen, Montagen, Fotoübermalungen   Ausstellung:  Samstag, 31. Mai  – Sonntag, 13. Juli 2025 Sa, So, Fei 14 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung Galerie 1 + 2 und Salon im Schloss Wolkersdorf Eintritt frei Vernissage: FREITAG, 30. Mai, 18:00 Uhr - Eröffnung mit Konzert und kulinarischem Fest Es sprechen:  Dominic Litzka, Bürgermeister Stadtgemeinde Wolkersdorf, Dagmar Kunert, forumschlosswolkersdorf, der Künstler Paul Renner mit dem Sammler Reinhard Diethardt von der diethARdT collection Konzert:  Die Sängerin und Komponisten Donna Split aka Sophie Geymüller gibt ein Konzert mit Synthesizern und Stimme. Wein und Würste aus allen Regionen    Paul Renner zeigt in dieser Ausstellung erstmalig übermalte und collagierte Fotodokumente seiner künstlerischen & kulinarischen Happenings der letzten fünfundzwanzig Jahre. Reales wird zu Irrealem und so erscheint es in neuem Gewand in weiteren Aktionen. Der Ausstellungstitel entspricht ganz seiner Arbeitsweise. Paul Renner ist ein Grenzgänger zwischen Kunst, Kulinarik und Aktionismus. Mit teilweise recht ungewöhnlichen Gestaltungsmitteln arbeitet er an einer Art performativem Theater, wo sich mehrere Kunstgattungen kreuzen. Er sucht nach umfassenderen Lösungen, die über die malerische Umsetzung des künstlerischen Gedankens hinausgehen. Seine Arbeitsweise nennt er angewandten Anarchismus, der sich gegen Zwangslagen des Verstehens richtet. Das forumschlosswolkersdorf zeigt erstmalig eine umfangreiche Werkschau seiner Collagen, Montagen und Fotoübermalungen. Diese sind einerseits aus dokumentarischem Material seiner exzessiven Aktionen entstanden, andererseits dienen sie als mögliche Entwürfe für weitere Aktionen bis hin zu jenem Punkt, wo der ganze Zirkus in eine babylonische Spirale implodiert.   Titelbild: Abbildung: Marmeladen 2021, Fotocollage mit Übermalung, 50 x 70 cm, Galerie Konzett  Wien © Atelier Renner

weiterlesen
Sa, 31
Mai
14:00
So, 13
Juli
18:00
MANFRED STAUDINGER  „ILLUMINATIONS - Dynamische Städteportraits“

Fotografie, Malerei, Grafik, Objekte  „Dynamische Fotografie“ nennt Manfred Staudinger die Technik seiner fotografischen Bildserien. Die Städteportraits von seinen zahlreichen Auslandsreisen werden durch eine ungewöhnliche, experimentierfreudige Verwendung seiner Digitalkamera zu abstrakten urbanen Lichtmalereien. Staudingers ausgeprägt individuelle künstlerische Technik und Darstellungsweise lassen insbesondere seine Faszination für bewegte, fließende und flackernde Lichter des nächtlichen urbanen Raumes sowie für die Farb- und Lichtkontraste der Tagesdämmerung erspüren. Als Maler und Grafiker faszinieren ihn über Städteporträts hinaus besonders stark Landschaften und Wasserwelten, die er in seiner künstlerischen Position mal konkret und detailliert, mal abstrakt, flächig und kontrastreich formuliert. Staudingers Objekte zeugen von seiner intensiven Auseinandersetzung mit Räumen, Formen und Materialien aus der Sicht eines Künstlers und Architekten. Seine „Galerie im ATELIERstaudinger“ bezeugt ein langjähriges Engagement für ein  Artspace in Wolkersdorf.    Vernissage:   Fr, 12.09. 19 Uhr im Schloss Wolkersdorf Galerie im ATELIERstaudinger  ist von 17 – 19 Uhr zur Besichtigung geöffnet Es sprechen:  Dominic Litzka, Bürgermeister Stadtgemeinde Wolkersdorf, Jutta Fischel, Künstlerin und Fotoexpertin, der Künstler Manfred Staudinger mit Dagmar Kunert, forumschlosswolkersdorf    Ausstellungsdauer:  Sa, 13.09. – So, 12.10.2025 14:00- 18:00 Uhr, sowie auch   Di. – Fr.  nach tel. Terminvereinbarung mit dem Künstler unter  0664 5203752 Eintritt frei Schloss Wolkersdorf  Galerie 2, Schlossplatz 2, 2120 Wolkersdorf  und in der Galerie im  ATELIERstaudinger , Hauptstraße 35, 2120 Wolkersdorf   Finissage & Artist Talk:   So, 12.10., 16 Uhr im Schloss Wolkersdorf   und ab 18 Uhr in der Galerie im  ATELIERstaudinger     Titelbild:   Underground in Shanghai – dynamische Fotografie - 2016, © Manfred Staudinger

weiterlesen
Sa, 13
September
14:00
So, 12
Oktober
18:00
Lazy Sunday mit Sketchbook Quartet

Hört man sich durch die Nummern des Sketchbook Quartet, wird man definitiv überrascht sein. Ah, so kann es im Jazz also auch zugehen! Obwohl in der Jazztradition verwurzelt, schreckt das Vierergespann nicht davor zurück Einflüsse verschiedenster...

weiterlesen
So, 28, September
11:00
Der Meister und Margarita

  DER MEISTER UND MARGARITA basiert auf dem gleichnamigen Romanklassiker des Schriftstellers Michail Bulgakow, der darin Kritik am sowjetischen Überwachungsapparat übt.  Moskau in den 1930er-Jahren: Das Werk eines bekannten Schriftstellers (Jewgeni Zyganow) wird vom sowjetischen Staat zensiert und die Premiere seines Theaterstücks abgesagt. Inspiriert von seiner Geliebten Margarita (Julia Snigir), beginnt er mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem er sämtliche Menschen aus seinem realen Leben in satirisch überspitzter Gestalt auftreten lässt.    Regie: Michael Lockshin Ungarn/Russland I 2023 I 157 Min. Foto ©Polyfilm   Eintritt: 7,- Euro 5,- Euro für  Mitglieder , Jugendliche, Studierende, Lehrlinge   Eintrittstickets: Online-Kartenkauf bis 1h vor Beginn oder bis ausverkauft. Abendkassa/Einlass ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn.  

weiterlesen
Mi, 1, Oktober
20:00
Ein literarisches Frühstück | Wendezeiten

Die AutorInnen der Wortwerkstatt laden zu einem „Literarischen Frühstück“.  Texte zum Thema „Wendezeiten“ werden gelesen. In den Pausen gibt es Gelegenheit sich auszutauschen und diskutieren. Ein Buffet vom Forum wird für gemütliche Stimmung sorgen. Es wird ein spezielles Frühstück serviert: 1 Glas Frizzante, Kaffee oder Tee, Kipferl und Schnittlauchbrot. Lisi Breuss, Annika Essberger, Victoria Goessl, Christine Hagelkruys, Peter C. Huber, Romy Pfyl, Bernd Semrad, Daniel Weber, Ulrike Winkler-Hermaden   Eintritt: Freie Spende Anmeldung erwünscht

weiterlesen
So, 12, Oktober
10:30
Barbara Rektenwald Trio "Mittendrin"

Konzert und CD-Präsentation Mittendrin in inspirierenden Eindrücken rund um die Welt, mittendrin in den Facetten des Lebens, mittendrin in der Musik zwischen Klassik, Jazz und Worldmusic: Das sind Kompositionen von Barbara Rektenwald, die sie mit dem ukrainischen Kontrabassisten Anton Zhukov und dem Schlagzeuger Gottfried Schnürl in einer klassischen Klaviertriobesetzung im April aufgenommen hat. Als besonderes Highlight wird die argentinische Sängerin Maria Bisso in die Welt des Tangos entführen, welche die Texte zu den Liedern geschrieben hat. Das Album erscheint im September 2025. Die stilistisch vielseitigen und ausdrucksstarken InterpretInnen starten ihre musikalische Reise in Wien mit dem „Blue Danube Waltz“ und machen Halt in der Carmargue in Frankreich und in „Cotswolds“ in England. Dann begeben sie sich in die Vorstädte von „Buenos Aires“. Mit dem Abschlusssong „Dobleim“ landen sie wieder in Österreich, mittendrin im Hier und Jetzt. Genießen auch Sie es, mittendrin in den wunderbaren Kompositionen von Barbara Rektenwald zu sein! www.rektenwald.at Barbara Rektenwald – piano Anton Zhukov – bass Gottfried Schnürl – drums Featuring Maria Bisso   Foto B. Rektenwald: © Maria Frodl   Eintritt  (exkl. Getränke und Speisen):  17,- Euro 16,- Euro für   Mitglieder 14,- Euro für  Jugendliche, Studierende, Lehrlinge   Eintrittstickets: Online-Kartenkauf bis 1h vor Beginn oder bis ausverkauft. Abendkassa/Einlass ab 1h vor Veranstaltungsbeginn. Einlass Konzertsaal nach Soundcheck möglich, ca. 30-40 Minuten vor Konzertbeginn.    

weiterlesen
Sa, 25, Oktober
20:00
Wenn das Licht zerbricht 

Abenddämmerung nach einem langen Sommertag in Island. Von einem Sonnenuntergang zum nächsten begegnet Una, eine junge Kunststudentin, der Liebe, der Freundschaft, dem Kummer und der Schönheit. Der isländische Regisseur Rúnar Rúnarsson findet für seine berührende Dreiecks-Geschichte über Liebe, Verlust und Identität immer wieder wunderschöne Landschaftsbilder als Seelenspiegel. Großartig in der Hauptrolle die androgyne isländische Schauspielerin und Sängerin Elín Hall.   Filmfestival Cannes 2024: Eröffnungsfilm Un Certain Regard   Regie: Runar Runarsson IS/NL/HR/FR 2024 | 82 Min. Foto ©Polyfilm   Eintritt: 7,- Euro 5,- Euro für  Mitglieder , Jugendliche, Studierende, Lehrlinge   Eintrittstickets: Online-Kartenkauf bis 1h vor Beginn oder bis ausverkauft. Abendkassa/Einlass ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn.  

weiterlesen
Mi, 5, November
20:00
Pepe & Speedy - Kinderkonzert

Eine vergnügliche Entdeckungsreise rund um Gitarre, Sax und Pepephon „Achtung, fertig, los! heißt es, wenn Speedy Gitarros mit seinen flinken Fingern in die Saiten greift. Pepe spielt auf seinem Instrumentengepäck - was hat er drin wohl für Klänge versteckt? Saxophon und Klappernette spielen um die Wette. Aber wie klingt wohl der Ton vom Pepephon?! Speedy spielt mit Pepe, Pepe spielt mit Speedy: Hier spielt die Musik!“ Gemeinsam mit dem Publikum forschen die beiden Musiker nach Klängen, Rhythmen und Melodien aus Jazz, Pop, Folk und Klassik.  Aufführungsdauer: 40-45 min Kinder- bzw. Familienkonzert ab 4 Jahren.  Christoph Pepe Auer - Pepephon, Klarinetten, Saxophon Manfred Temmel - Gitarre Lilian Genn - Konzeption, Dramaturgie Sigrid Reisenberger - Regie www.pepeauer.com   Die Jazzmusiker Christoph Pepe Auer und Manfred Temmel forschen mit Gitarre, Klarinetten, Saxophonen und dem selbstgebauten Pepephon spielerisch nach Klängen, Rhythmen und Melodien. Dabei erlebt das Publikum Klangwelten von fröhlich rasantem Gipsy-Jazz bis sphärisch melodiösen Songs, von mitreißend groovigen Rhythmen bis swingenden Walzern.  Gespielt werden Eigenkompositionen der beiden Musiker sowie Arrangements und Zitate aus Jazz und Pop. Im Zentrum stehen die unmittelbare Spielfreude, der kreative Umgang mit den Instrumenten, sowie ein musikalisch interaktiver Austausch mit dem Publikum.    Eintrittspreise:  (exkl. Getränke und Speisen):  10,- Eur Erwachsene 5,- Eur Kinder    Eintrittstickets: Online-Kartenkauf bis 1h vor Beginn oder bis ausverkauft. Abendkassa/Einlass ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn.  

weiterlesen
Sa, 8, November
16:00
Literatursalon mit Amira Ben Saoud

Amira Ben Saoud, geboren 1989 in Waidhofen an der Thaya, war Chefredakteurin des Popkulturmagazins The Gap und  Kulturjournalistin beim Standard. 2021 hat sie das Hans-Weigel-Literaturstipendium erhalten. 2025 erschien ihr erster Roman „Schweben“. Die Autorin führt uns in ihrem Roman in eine ferne Zukunft, in der nach Kriegen und großer Hitze eine Eiszeit ausgebrochen ist. Die Überlebenden organisieren sich in kleinen Einheiten. Es gelten klare Regeln: Wachstum ist nicht erstrebenswert, man darf sich kein Wissen aneignen,  man darf sich nicht mit der Vergangenheit beschäftigen. Im Mittelpunkt der Handlung  steht eine Erzählerin, die ihren eigenen Namen nicht mehr kennt. Beruflich verkörpert sie andere Personen, sie spielt diese Menschen. Groß ist die Aufregung, als etwas Unvorhergesehenes Passiert. Manche Menschen scheinen zu schweben… „Schweben“ ist kein Wohlfühlbuch. Es überrascht, irritiert und verstört.   Foto: © Erli Grünzweil   Eintritt  (exkl. Getränke und Speisen):  8,- Euro 7.-  Euro für  Mitglieder , Jugendliche, Studierende, Lehrlinge   Eintrittstickets: Online-Kartenkauf bis 1h vor Beginn oder bis ausverkauft. Abendkassa/Einlass ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn.

weiterlesen
Mi, 19, November
19:00
The Outrun 

Mit Anfang dreissig spült das Leben Rona zurück an den Ort ihrer Kindheit – die Orkneyinseln, wohl die abgelegenste Region Schottlands. Während sie sich wieder mit der spektakulären Landschaft vertraut macht, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit dem schmerzhaften Absturz eines exzessiven Lebens in London. Ein Film über Hoffnung, Neuanfänge und die Kraft der Natur.   Sundance 2024:Weltpremiere Berlinale 2024: nominiert für den Panorama Publikumspreis   Mit: Saoirse Ronan, Saskia Reeves, Stephen Dillane Regie: Nora Fingscheidt GB/DE 2024 | 118 min | OmU Foto  © STUDIOCANAL /The Outrun Ltd. Eintritt: 7,- Euro 5,- Euro für  Mitglieder , Jugendliche, Studierende, Lehrlinge   Eintrittstickets: Online-Kartenkauf bis 1h vor Beginn oder bis ausverkauft. Abendkassa/Einlass ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn.    

weiterlesen
Mi, 3, Dezember
20:00
Die Herrlichkeit des Lebens 

1923: Dora Diamant und Franz Kafka lernen sich zufällig am Ostseestrand kennen. Er ist ein Mann von Welt, sie aus dem tiefen Osten, er kann schreiben, sie kann tanzen.

weiterlesen
Mi, 7, Jänner
20:00
  • Page 1 / 2
  • 1
  • 2
facebook newsletter