Vernissage: Peter Neuwirth "RETROSPEKTIVE - WEGE ZUR ABSTRAKTION"
Vernissage: Samstag, 25. März, 18.00 Uhr Einführende Worte: Dr. Ralph Gleis, Kurator/ Wien Museum Musikalische Begleitung: Karl Ritter Ausstellungsdauer: So 26. März - Mo 17. April 2017 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr Sonntag, 2. April: Kunst für Kinder mit Mela Maresch - Interaktiver Ausstellungsrundgang Galerie 1+2 Eintritt frei "FARBFLUTUNG" ABSTRAKTE BILDOBJEKTE - SKULPTUREN ...bei den über den Rand gegossenen Farbschichten wird die geometrische Form durch die über den Bildrand rinnende Farbe aufgelöst in formlose Gebilde, die durch Unterlegung mit Metallkreisen, welche am Keilrahmen montiert werden, aus dem Gemälde ein Objekt machen... PETER NEUWIRTH geboren am 25. März 1952 in Wien 1967 – 1971 Goldschmiedlehre mit Gesellenprüfung in Wien beim damaligen Innungsmeister A. Escher parallel dazu Besuch der Wr. Kunstschule bei Prof. Gerda Matejka-Felden und Prof. Fritz Martinz 1972 – 1977 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst bei Prof. H. Tasquil und Prof. O. Oberhuber Zahlreiche Ausstellungen und Lehrtätigkeiten im In- und Ausland. Arbeitet seit 1977 als Maler und Grafiker in Wien und Niederösterreich. 1 "Trapez 2" 2014 Acryl-Pigmentfarbe auf Leinwand und Aluminium 80x50x5 cm 2 " Doppelte Farbflutung Trapez" 2016 Acryl-Pigmentfarbe auf Leinwand und Aluminium 60x40x5 cm 3 "Dreifach gekreuzte Farbflutung 2" 2013 Acryl-Pigmentfarbe auf Leinwand und Aluminium 180x67x5 cm 4 " Großes Trapez" 2015 Acryl-Pigmentfarbe auf Leinwand und Sperrholz 270x190x12 cm 5 "Selim crossing" 2015 Acryl-Pigmentfarbe auf Sperrholz (Skulptur) 90x90x90 cm 6 "Selim crossing - Abyss" 2015 Acryl-Pigmentfarbe auf Sperrholz (Skulptur) 90x90x90 cm
18:00
AUSVERKAUFT - Kollegium Kalksburg "ewig.schod.drum"
Ausverkauft!! Es sind daher leider keine Reservierungen mehr möglich. jetzt, wo die drei wehleidigen berufsbsuff schon längst das 50igste jahr ihres erbärmlichen hier- und daseins mehr oder weniger glücklich überlebt haben, kokettieren die drei fetzenschädeln ungeniert mit ihrem alter, und die programme der drei untoten seicherln sind nur noch morbide sudereien. andererseits: wer so inbrünstig den tod besingt, muss das leben doch sehr lieben! Heinz Ditsch - Akkordeon, Gesang Paul Skrepek - Kontragitarre, Gesang Vincenz Wizlsperger - Kamm, Euphonium , Gesang www.kollegiumkalksburg.at Eintritt : EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge
20:00
Rettet Raffi! – der Hamsterkrimi
Der achtjährige Sammy und sein Hamster Raffi sind unzertrennlich. Selbst als Raffi operiert werden muss, lässt Sammy seinen tierischen Freund nicht alleine. Doch dann, auf dem Weg vom Tierarzt nach Hause, wird Mamas Auto gestohlen. Und auch Raffi ist verschwunden. Für Sammy ist klar: Seinen besten Freund lässt er nicht im Stich. Und begibt sich mutig auf die Gangsterjagd. Der spannend und gleichzeitig lustig erzählte Kinderfilm von Arend Agthe basiert auf dem gleichnamigen Buch des Regisseurs, das er zusammen mit der Schauspielerin Bettina Kupfer geschrieben hat. Dabei betrachtet der Film die Welt ganz klar aus Kinderaugen, nimmt die Zuschauer und die kindliche Erfahrungswelt ernst und reflektiert klug und souverän ihre Gedanken und Probleme. Der Witz passt genau zu den Sehgewohnheiten der jungen Zielgruppe. Die Darsteller des 8-Jährigen Sammy und der 14-Jährigen Molly sind großartig in ihren Rollen und dienen Kindern und Jugendlichen als geeignete Identifikationsfiguren mit Stärken und natürlich auch Schwächen. Die Geschwisterbeziehung ist realistisch und führt zu dem ein oder anderen erkennenden Schmunzeln beim kindlichen oder auch erwachsenen Zuschauer. Keine Figur ist wirklich böse gezeichnet, selbst der „Fiesling“ Rocky, der Raffi entführt, bekommt zum Schluss noch eine versöhnliche Szene. Ganz besonders gelungen sind auch die Tierszenen, die so realistisch und spannend inszeniert sind, dass der Film sich hinter keinem Krimi oder Actionfilm verstecken muss. Die Kameraarbeit ist überzeugend, die Verfolgungsjagden rasant geschnitten, dazwischen aber immer wieder auch ruhige Momente. Bei all den positiven Botschaften, die der Film besitzt – wie der Zusammenhalt in der Familie, die Verantwortung für ein Haustier, den Mut zu habe, das Richtige zu tun – wird nie der moralische Zeigefinger gehoben, alles wird mit Humor und nicht auf schulbuchmäßige Weise vermittelt. RETTET RAFFI! ist sorgfältig erdachtes und kreativ umgesetzes Kinderkino mit einem bezaubernden tierischen Helden, das mit Herz und Ideenreichtum die ganze Familie begeistern wird. http://www.rettet-raffi.de/de/ Mit: Nicolaus von der Recke, Albert Kitzl, Rainer Strecker, Sophie Lindenberg. Regie : Arend Agthe Buch : Arend Agthe und Bettina Kupfer Deutschland 2015, 97 Min., DF, empfohlen ab 6 Jahren in Zusammenarbeit mit EU XXL Eintritt: 5 Euro Erwachsene, 4 Euro erstes Kind, 3 Euro jedes weitere Kind
16:00
Kino: Vor der Morgenröte
VOR DER MORGENRÖTE erzählt episodisch aus dem Leben des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig im Exil. Stefan Zweig war zu seiner Zeit ein Starautor und gemeinsam mit Thomas Mann der meistübersetzte deutschsprachige Schriftsteller. Bereits 1934 verließ Zweig seine Heimat Österreich, um ins Exil zu gehen aus dem er nicht zurückkehrte. In ihrem ebenso stringenten wie sinnlich-opulenten Film zeigt Maria Schrader den weltberühmten Autor in sechs Episoden seines Lebens – von seinem ersten Aufenthalt in Brasilien und der Teilnahme am PEN-Kongress in Buenos Aires 1936 über den Besuch New Yorks und seiner ersten Frau Friderike im Jahr 1941 bis zu seinem Tod 1942 in Petrópolis. Dort schrieb Zweig sein wohl berühmtestes Werk „Die Schachnovelle“. "In der scharfsinnigen Reflexion über Nationalismus und die Rolle des Intellektuellen in der Gesellschaft überrascht Star-Kabarettist Josef Hader als sensibler Autor." „Wenn ich an meine Jahre zwischen achtzehn und dreißig zurückdenken will und mir vergegenwärtigen, was ich damals tat, so scheint mir, als ob ich diese ganzen Jahre einzig in der Welt herumgereist, in Kaffeehäusern gesessen und mit Frauen herumgezogen wäre. Mit bestem Willen kann ich mich nicht erinnern, jemals gearbeitet, jemals etwas gelernt zu haben. Dem aber widersprechen die Tatsachen.“ (Stefan Zweig, 1922) Mit : Josef Hader, Barbara Sukowa, Aenne Schwarz, Matthias Brandt Regie : Maria Schrader Deutschland/Österreich/Frankreich 2016 Fotos © Filmladen Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder
20:00
Lazy Sunday mit 'Paradicso'
Paradicso ist akustische Weltmusik mit einer Schlagseite zu Klezmer, Jazz und Django und ganz schön viel Fernweh. Konstant schwebt die Musik zwischen Sehnsucht und Lebensfreude und unterwirft sich dabei in keinem Moment dem Diktat irgendwelcher stilistischen Definitionen. Mit viel Spielwitz und einer noch größeren Freude am Überwinden von musikalischen Grenzen erschafft sich die Band eine in vielen Farben schimmernde Klangwelt, die vom ersten Ton an einlädt, voll und ganz in sie einzutauchen. Fabrice Désiré – Gesang, Gitarre Christian Edbauer – Gitarre, Cajon Carina Auzinger – Klarinette, Gesang Irene Garden – Violine Robert Frühstückl – Kontrabass www.paradicso.com Link zu Video Auf (ent)spannende Stunden im Schloss – auf den Lazy Sunday! Buffet vom Biohof Vogt, Obersdorf Eintritt: EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge
11:00
KinoCafé am Sonntag: Risttuules - In the Crosswind
NEU KinoCafé am Sonntag: Neben den gewohnten Kinoabenden lädt das forum im ‚KinoCafé am Sonntag‘ ein, sich auf ungewöhnliche Filme einzulassen. Dazu gibt’s passend zum Sonntag-Nachmittag Kaffee und hausgemachte Kuchen. Estland, 1941. Zu Zehntausenden wird die Bevölkerung unter dem stalinistischen Regime in sibirische Lager deportiert. Diese „ethnische Säuberung“ zerreißt auch die junge Familie Erna und Heldur und ihre kleine Tochter. Ernas Briefe aus der sibirischen Gefangenschaft, verfasst zwischen Zügen, Lager und Zwangsarbeit, rahmen die von Regisseur Martti Helde als elegische schwarz-weiß Tableaus konzipierten Filmbilder, die magisch in den Bann ziehen. Im Dazwischen von Bewegung und Stillstand entfalten sich Ernas Erinnerungen zu einer filmischen Erzählung, die weit über die persönliche Geschichte hinaus geht. In the Crosswind macht Geschichte zugänglich und widersetzt sich dem Vergessen. Ein Film, der bleibt. Mit : Laura Peterson, Tarmo Song, Mirt Preegel, Ingrid Isotamm, Einar Hillep Regie und Drehbuch : Martti Helde Estland 2014, 87 Min., Estnische OmdU Fotos © Stadtkino Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder
16:00
Kino: Suffragette
1903 gründete die Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst in Großbritannien die „Women’s Social and PoliticalUnion“, eine bürgerliche Frauenbewegung, die in denfolgenden Jahren sowohl durch passiven Widerstand, als auch durch öffentliche Proteste bis hin zu Hungerstreiks auf sich aufmerksam machte. Neben dem Wahlrecht kämpften sie für die allgemeine Gleichstellung der Frau und für heute so selbstverständliche Dinge wie das Rauchen in der Öffentlichkeit. Die sogenannten „Suffragetten“ waren teilweise gezwungen, in den Untergrund zu gehen und ein gefährliches „Katz und Maus“-Spiel mit dem immer brutaler zugreifenden Staat zu führen. Es waren größtenteils Arbeiterfrauen, die festgestellt hatten, dass friedliche Proteste keinen Erfolg brachten. In ihrer Radikalisierung riskierten sie alles zu verlieren – ihre Arbeit, ihr Heim, ihre Kinder und ihr Leben. Maud war eine dieser mutigen Frauen. Fesselnd wie ein Thriller erzählt Suffragette die spannende und inspirierende Geschichte ihres Kampfes um Würde und Selbstbestimmung. Ein Film über Frauen, die die Welt veränderten… Mit : Carey Mulligan, Helena Bonham Carter, Brendan Gleeson, Anne-Marie Duff, Ben Whishaw u.a. Regie : Sarah Gavron GB 2015, 100 Min, DF eEmpfohlen ab 12 Jahren in Zusammenarbeit mit EUXXL Die Reihe Auszeichnungen (Auswahl): British Independent Film Awards 2015: Bester Nebendarsteller Brendan Gleeson Hollywood Film Awards 2015: Darstellerin des Jahres Carey Mulligan Women Film Critics Circle Awards 2015: Beste Darstellerin Carey Mulligan, Bester Film über Frauen, Bester Film von einer Frau, Bestes Ensemble Nominierungen (Auswahl): Alliance of Women Film Journalists 2016: Beste weibliche Regie British Independent Film Awards 2015: Carey Mulligan, Anne-Marie Duff, Helena B.Carter Empire Awards, GB 2016: Bester britischer Film Fotos © Filmladen Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder
20:00
Musik: Mario Berger & Martin Moro
One World, Two Guitars Mario Berger spielte mit Austropop-Größen wie Ambros, Fendrich, Danzer ist aber auch in der Klassik und lateinamerikanischer Musik daheim. Martin Moro aus der Folk- und Bluesszene gehört auch international zu den virtuosesten Fingerstylegitarristen. Gemeinsam machen sie eine Reise quer durch die Welt der Akustikgitarre.Von Delta Blues und Fingerstyle zu Rumba und Mozart, von hawaiianischen Slidegitarren und Ragtime zu Bossa und italienisch anmutenden Walzern. www.martinmoro.com www.marioberger.com Link zu Video „O Mar“ EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge
20:00
Christian Bakanic`s 'Trio infernal'
verschiedenen Techniken. Mit Faden und Nadel entstehen gestickte Bilder. Allen Arbeiten ist der Zufall als Konzept gemeinsam. Andrea Bischof nutzt den Zufall als Mittel für ihre Zwecke. Das Seidenpapier fungiert als zarter Träger von Ideen, es ermöglicht ein Spiel mit Transparenz, bei dem auch der Hintergrund in das Bild einbezogen wird. Bei der Serie der Stickarbeiten „Lucky Chance“ steckt der Zufall schon im Titel; Andrea Bischof lässt sich von Faden und Nadel inspirieren, und zeichnet mit dem Faden, der immer die gleiche Länge hat Linien auf das Seidenpapier. Die beiden Enden auf der Rückseite bleiben jeweils lose und fallen dadurch beim Rahmen dann wieder zufällig auf ihren endgültigen Platz. Bei diesen Arbeiten besonders schön: das Zusammenspiel von vorne und hinten, ermöglicht durch die Transparenz des Materials. Transparenz, die sie auch in ihrem malerischen Werk thematisiert. Daniela Kaminek "Ich liebe diese Freiheit
14:30
Kino: Nur Fliegen ist schöner
Michel, in den Fünfzigern, verheiratet, die Kinder aus dem Haus, Nine-to-Five-Job, steckt in seiner täglichen Routine fest. Nach der Arbeit, wenn er auf sein Motorrad steigt, träumt er von einem anderen Leben. Wie gerne würde er wie Jean Mermoz in einer Propellermaschine durch den Abendhimmel schweben. Eines Tages stößt Michel durch Zufall auf das Foto eines Kajaks – und ist begeistert von der formvollendeten Schönheit und Eleganz des Objekts. Es ist Liebe auf den ersten Blick! Ein Klick, und ein „Grand Raid 416″ zum Selbstzusammenbauen liegt in seinem virtuellen Einkaufskorb. Einige Tage gelingt es Michel, den Kauf vor seiner Frau Rachelle zu verheimlichen. Voller Hingabe setzt er auf dem Dach sein Kajak Stück für Stück zusammen und häuft immer mehr Expeditionsausrüstung an. Ganze Nachmittage verbringt er in seinem halbfertigen Gefährt und träumt sich davon. Schließlich entdeckt Rachelle das Ausrüstungslager, setzt den Trockenübungen ein Ende und ihren Mann an einem Fluss aus, damit er endlich in die Gänge und aufs Wasser kommt. Nach anfänglichem Abschiedsschmerz gibt sich Michel nun immer mehr seinem ganz persönlichen Abenteuer hin und entdeckt, was es bedeutet, sich einfach treiben zu lassen. Nur wenige Meilen flussabwärts strandet er in einer Welt, die sein Leben für immer verändern wird. Eine unwiderstehlich charmante Anti-Stress-Komödie Mit : Agnès Jaoui, Bruno Podalydès, Sandrine Kiberlain, Vimala Pons Regie : Bruno Podalydès Frankreich 2015, 104 Minuten, DF Fotos © Filmladen Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder
20:00
Kino: Chucks
Lebe. Liebe. Leide. Tanze. Jetzt! Mae (Anna Posch) zieht als Punk in den Converse-Schuhen ihres verstorbenen Bruders durch die Straßen Wiens. Sie lebt von Dosenbier, besprayt Wände, versucht sich bei Poetry Slams. Ein bürgerliches Leben interessiert sie nicht, sie sucht Grenzerfahrungen. Als sie im Aids-Hilfe-Haus eine Strafe abarbeiten muss, lernt sie Paul (Markus Subramaniam) kennen und verliebt sich in ihn. Chucks, der neue Film von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl erzählt eine federleichte Geschichte vom Aufwachsen zwischen Liebe und Tod, voll Humor, mal aufwieglerisch laut, dann wieder überaus zärtlich – ganz im Sinne seiner literarischen Vorlage, des Erfolgsromans von Cornelia Travnicek, über den Clemens J. Setz einmal schrieb: "Wenn ich mit einer Figur der zeitgenössischen Literatur in einem Lift stecken bleiben möchte, dann mit Mae. Ob ich heil aus dem Lift kommen würde, weiß ich nicht, aber das wär's wert." Mit: Anna Posch, Markus Subramaniam, Thomas Schubert, Stefanie Reinsperger, Susi Stach, Lola Khittl, David Süss, Karl Fischer, Gerald Votava, Barbara Gassner, Alice Schneider, Paul Matic Regie und Drehbuch: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl (nach dem Roman von Cornelia Travnicek) Österreich 2015, 93 Min, Dt. OFEmpfohlen ab 14 Jahren Musik: Soap&Skin, Hella Comet, Monsterheart, Julian & der Fux, Propella, Chrome, Bilderbuch, Clara Luzia, APPARAT, Matthew Herbert Fotos © Stadtkino Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder
20:00
Kindertheater: die piloten - Waun da Hund miaut
wieder ein turbulentes Konzertereignis Isolde, Karoline, Frau Moosbacher-Saitenfrisch und Herr Zoran freuen sich auf die Fortsetzung ihres großen Erfolgs von 2013. Frisch herausgeputzt und gespannt betreten sie die Bühne. Und es würde auch alles glatt laufen, wären da nicht miauende Hunde, singende Goldfische und eine Fliege in der Suppe, die ihren Auftritt ganz schön durcheinanderbringen... Ein turbulentes und witziges Konzertereignis mit viel Musik zum Mitmachen nimmt damit seinen Lauf. Die piloten singen und spielen auf Blockflöten, Klarinette, Gitarre, Ukulele, Violine, Viola, E-Piano, Akkordeon, Singender Säge und Perkussionsinstrumenten. für alle ab 5 Jahren, Dauer: ca. 55 Minuten Musik, Konzept, Ausführung – die piloten: David Geretschläger – Herr Zoran Katharina Knoll – Frau Moosbacher-Saitenfrisch Judith Koblmüller – Isolde Michaela Vaught – Karoline Regie – Christian Suchy www.diepiloten.at www.facebook.com/diepiloten.at/ Eintritt 8 Euro Erwachsene 5 Euro erstes Kind 4 Euro jedes weitere Kind Das clowneske Spiel mit dem Setting ‚Konzert’ thematisiert ungeschriebene Regeln und Strukturen, bricht diese und setzt sie auf ungewöhnliche und lustige Art und Weise wieder zusammen. Anhand von vier sehr konträren und klar gezeichneten Charakteren werden zwischenmenschliche Aspekte des gemeinsam-Musizierens humorvoll dargestellt. Die piloten musizieren klassische und eigene Kompositionen in außergewöhnlichen Arrangements und unterschiedlichen Besetzungen. Charmant und frech werden Klassiker der Musikgeschichte wie Werke von Telemann und Brahms von den vier MusikerInnen adaptiert und erhalten durch die Instrumentierung und durch die szenische Verbindung eine neue und ungewöhnliche Perspektive. Ihre eigenen Kompositionen beschäftigen sich mit Witz und Humor mit den alltäglichen Dingen des Lebens und laden immer wieder zum Mitsingen, Mitmusizieren und Tanzen ein. In ihren Rollen kommunizieren sie sehr unmittelbar mit dem Publikum und binden es in das Geschehen mit ein. Durch die musikalischen Aktionen der Ensemblemitglieder mit dem Publikum entsteht ein besonderes gemeinschaftliches Klangerlebnis.
16:00