Lazy Sunday mit 'Paradicso'

Paradicso ist akustische Weltmusik mit einer Schlagseite zu Klezmer, Jazz und Django und ganz schön viel Fernweh. Konstant schwebt die Musik zwischen Sehnsucht und Lebensfreude und unterwirft sich dabei in keinem Moment dem Diktat irgendwelcher stilistischen Definitionen. Mit viel Spielwitz und einer noch größeren Freude am Überwinden von musikalischen Grenzen erschafft sich die Band eine in vielen Farben schimmernde Klangwelt, die vom ersten Ton an einlädt, voll und ganz in sie einzutauchen. Fabrice Désiré – Gesang, Gitarre Christian Edbauer – Gitarre,  Cajon Carina Auzinger – Klarinette, Gesang Irene Garden – Violine Robert Frühstückl – Kontrabass www.paradicso.com Link zu Video Auf (ent)spannende Stunden im Schloss – auf den Lazy Sunday! Buffet vom Biohof Vogt, Obersdorf Eintritt: EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge

weiterlesen
So, 19, Februar
11:00
KinoCafé am Sonntag: Risttuules - In the Crosswind

NEU KinoCafé am Sonntag: Neben den gewohnten Kinoabenden lädt das forum im ‚KinoCafé am Sonntag‘ ein, sich auf ungewöhnliche Filme einzulassen. Dazu gibt’s passend zum Sonntag-Nachmittag Kaffee und hausgemachte Kuchen. Estland, 1941. Zu Zehntausenden wird die Bevölkerung unter dem stalinistischen Regime in sibirische Lager deportiert. Diese „ethnische Säuberung“ zerreißt auch die junge Familie Erna und Heldur und ihre kleine Tochter. Ernas Briefe aus der sibirischen Gefangenschaft, verfasst zwischen Zügen, Lager und Zwangsarbeit, rahmen die von Regisseur Martti Helde als elegische schwarz-weiß Tableaus konzipierten Filmbilder, die magisch in den Bann ziehen. Im Dazwischen von Bewegung und Stillstand entfalten sich Ernas Erinnerungen zu einer filmischen Erzählung, die weit über die persönliche Geschichte hinaus geht. In the Crosswind macht Geschichte zugänglich und widersetzt sich dem Vergessen. Ein Film, der bleibt. Mit : Laura Peterson, Tarmo Song, Mirt Preegel, Ingrid Isotamm, Einar Hillep Regie und Drehbuch : Martti Helde Estland 2014, 87 Min., Estnische OmdU Fotos © Stadtkino Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder      

weiterlesen
So, 12, Februar
16:00
Kino: Suffragette

1903 gründete die Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst in Großbritannien die „Women’s Social and PoliticalUnion“, eine bürgerliche Frauenbewegung, die in denfolgenden Jahren sowohl durch passiven Widerstand, als auch durch öffentliche Proteste bis hin zu Hungerstreiks auf sich aufmerksam machte. Neben dem Wahlrecht kämpften sie für die allgemeine Gleichstellung der Frau und für heute so selbstverständliche Dinge wie das Rauchen in der Öffentlichkeit. Die sogenannten „Suffragetten“ waren teilweise gezwungen, in den Untergrund zu gehen und ein gefährliches „Katz und Maus“-Spiel mit dem immer brutaler zugreifenden Staat zu führen. Es waren größtenteils Arbeiterfrauen, die festgestellt hatten, dass friedliche Proteste keinen Erfolg brachten.  In ihrer Radikalisierung riskierten sie alles zu verlieren – ihre Arbeit, ihr Heim, ihre Kinder und ihr Leben. Maud war eine dieser mutigen Frauen. Fesselnd wie ein Thriller erzählt Suffragette die spannende und inspirierende Geschichte ihres Kampfes um Würde und Selbstbestimmung.  Ein Film über Frauen, die die Welt veränderten…   Mit : Carey Mulligan, Helena Bonham Carter, Brendan Gleeson, Anne-Marie Duff, Ben Whishaw u.a. Regie : Sarah Gavron GB 2015, 100 Min, DF eEmpfohlen ab 12 Jahren in Zusammenarbeit mit EUXXL Die Reihe Auszeichnungen (Auswahl): British Independent Film Awards 2015: Bester Nebendarsteller Brendan Gleeson Hollywood Film Awards 2015: Darstellerin des Jahres Carey Mulligan Women Film Critics Circle Awards 2015: Beste Darstellerin Carey Mulligan, Bester Film über Frauen, Bester Film von einer Frau, Bestes Ensemble Nominierungen (Auswahl): Alliance of Women Film Journalists 2016: Beste weibliche Regie British Independent Film Awards 2015: Carey Mulligan, Anne-Marie Duff, Helena B.Carter Empire Awards, GB 2016: Bester britischer Film Fotos © Filmladen Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder  

weiterlesen
Mi, 1, Februar
20:00
Musik: Mario Berger & Martin Moro

One World, Two Guitars Mario Berger spielte mit Austropop-Größen wie Ambros, Fendrich, Danzer ist aber auch in der Klassik und lateinamerikanischer Musik daheim. Martin Moro aus der Folk- und Bluesszene gehört auch international zu den virtuosesten Fingerstylegitarristen. Gemeinsam machen sie eine Reise quer durch die Welt der Akustikgitarre.Von Delta Blues und Fingerstyle zu Rumba und Mozart, von hawaiianischen Slidegitarren und Ragtime zu Bossa und italienisch anmutenden Walzern. www.martinmoro.com www.marioberger.com Link zu Video „O Mar“   EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge

weiterlesen
Sa, 28, Jänner
20:00
Christian Bakanic`s 'Trio infernal'

  verschiedenen Techniken. Mit Faden und Nadel entstehen gestickte Bilder. Allen Arbeiten ist der Zufall als Konzept gemeinsam. Andrea Bischof nutzt den Zufall als Mittel für ihre Zwecke. Das Seidenpapier fungiert als zarter Träger von Ideen, es ermöglicht ein Spiel mit Transparenz, bei dem auch der Hintergrund in das Bild einbezogen wird. Bei der Serie der Stickarbeiten „Lucky Chance“ steckt der Zufall schon im Titel; Andrea Bischof lässt sich von Faden und Nadel inspirieren, und zeichnet mit dem Faden, der immer die gleiche Länge hat Linien auf das Seidenpapier. Die beiden Enden auf der Rückseite bleiben jeweils lose und fallen dadurch beim Rahmen dann wieder zufällig auf ihren endgültigen Platz. Bei diesen Arbeiten besonders schön: das Zusammenspiel von vorne und hinten, ermöglicht durch die Transparenz des Materials. Transparenz, die sie auch in ihrem malerischen Werk thematisiert. Daniela Kaminek   "Ich liebe diese Freiheit    

weiterlesen
Do, 26, Jänner
14:30
Kino: Nur Fliegen ist schöner

Michel, in den Fünfzigern, verheiratet, die Kinder aus dem Haus, Nine-to-Five-Job, steckt in seiner täglichen Routine fest. Nach der Arbeit, wenn er auf sein Motorrad steigt, träumt er von einem anderen Leben. Wie gerne würde er wie Jean Mermoz in einer Propellermaschine durch den Abendhimmel schweben. Eines Tages stößt Michel durch Zufall auf das Foto eines Kajaks – und ist begeistert von der formvollendeten Schönheit und Eleganz des Objekts. Es ist Liebe auf den ersten Blick! Ein Klick, und ein „Grand Raid 416″ zum Selbstzusammenbauen liegt in seinem virtuellen Einkaufskorb. Einige Tage gelingt es Michel, den Kauf vor seiner Frau Rachelle zu verheimlichen. Voller Hingabe setzt er auf dem Dach sein Kajak Stück für Stück zusammen und häuft immer mehr Expeditionsausrüstung an. Ganze Nachmittage verbringt er in seinem halbfertigen Gefährt und träumt sich davon. Schließlich entdeckt Rachelle das Ausrüstungslager, setzt den Trockenübungen ein Ende und ihren Mann an einem Fluss aus, damit er endlich in die Gänge und aufs Wasser kommt. Nach anfänglichem Abschiedsschmerz gibt sich Michel nun immer mehr seinem ganz persönlichen Abenteuer hin und entdeckt, was es bedeutet, sich einfach treiben zu lassen. Nur wenige Meilen flussabwärts strandet er in einer Welt, die sein Leben für immer verändern wird. Eine unwiderstehlich charmante Anti-Stress-Komödie  Mit : Agnès Jaoui, Bruno Podalydès, Sandrine Kiberlain, Vimala Pons Regie : Bruno Podalydès Frankreich 2015, 104 Minuten, DF Fotos © Filmladen Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder  

weiterlesen
Mi, 4, Jänner
20:00
Kino: Chucks

Lebe. Liebe. Leide. Tanze. Jetzt! Mae (Anna Posch) zieht als Punk in den Converse-Schuhen ihres verstorbenen Bruders durch die Straßen Wiens. Sie lebt von Dosenbier, besprayt Wände, versucht sich bei Poetry Slams. Ein bürgerliches Leben interessiert sie nicht, sie sucht Grenzerfahrungen. Als sie im Aids-Hilfe-Haus eine Strafe abarbeiten muss, lernt sie Paul (Markus Subramaniam) kennen und verliebt sich in ihn.  Chucks, der neue Film von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl erzählt eine federleichte Geschichte vom Aufwachsen zwischen Liebe und Tod, voll Humor, mal aufwieglerisch laut, dann wieder überaus zärtlich – ganz im Sinne seiner literarischen Vorlage, des Erfolgsromans von Cornelia Travnicek, über den Clemens J. Setz einmal schrieb: "Wenn ich mit einer Figur der zeitgenössischen Literatur in einem Lift stecken bleiben möchte, dann mit Mae. Ob ich heil aus dem Lift kommen würde, weiß ich nicht, aber das wär's wert." Mit: Anna Posch, Markus Subramaniam, Thomas Schubert, Stefanie Reinsperger, Susi Stach, Lola Khittl, David Süss, Karl Fischer, Gerald Votava, Barbara Gassner, Alice Schneider, Paul Matic Regie und Drehbuch: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl (nach dem Roman von Cornelia Travnicek) Österreich 2015, 93 Min, Dt. OFEmpfohlen ab 14 Jahren   Musik: Soap&Skin, Hella Comet, Monsterheart, Julian & der Fux, Propella, Chrome, Bilderbuch, Clara Luzia, APPARAT, Matthew Herbert Fotos © Stadtkino   Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder

weiterlesen
Mi, 7, Dezember
20:00
Kindertheater: die piloten - Waun da Hund miaut

wieder ein turbulentes Konzertereignis Isolde, Karoline, Frau Moosbacher-Saitenfrisch und Herr Zoran freuen sich auf die Fortsetzung ihres großen Erfolgs von 2013. Frisch herausgeputzt und gespannt betreten sie die Bühne. Und es würde auch alles glatt laufen, wären da nicht miauende Hunde, singende Goldfische und eine Fliege in der Suppe, die ihren Auftritt ganz schön durcheinanderbringen... Ein turbulentes und witziges Konzertereignis mit viel Musik zum Mitmachen nimmt damit seinen Lauf. Die piloten singen und spielen auf Blockflöten, Klarinette, Gitarre, Ukulele, Violine, Viola, E-Piano, Akkordeon, Singender Säge und Perkussionsinstrumenten. für alle ab 5 Jahren, Dauer: ca. 55 Minuten Musik, Konzept, Ausführung – die piloten: David Geretschläger – Herr Zoran Katharina Knoll – Frau Moosbacher-Saitenfrisch Judith Koblmüller – Isolde Michaela Vaught – Karoline Regie – Christian Suchy www.diepiloten.at www.facebook.com/diepiloten.at/ Eintritt 8 Euro Erwachsene 5 Euro erstes Kind 4 Euro jedes weitere Kind   Das clowneske Spiel mit dem Setting ‚Konzert’ thematisiert ungeschriebene Regeln und Strukturen, bricht diese und setzt sie auf ungewöhnliche und lustige Art und Weise wieder zusammen. Anhand von vier sehr konträren und klar gezeichneten Charakteren werden zwischenmenschliche Aspekte des gemeinsam-Musizierens humorvoll dargestellt. Die piloten musizieren klassische und eigene Kompositionen in außergewöhnlichen Arrangements und unterschiedlichen Besetzungen. Charmant und frech werden Klassiker der Musikgeschichte wie Werke von Telemann und Brahms von den vier MusikerInnen adaptiert und erhalten durch die Instrumentierung und durch die szenische Verbindung eine neue und ungewöhnliche Perspektive. Ihre eigenen Kompositionen beschäftigen sich mit Witz und Humor mit den alltäglichen Dingen des Lebens und laden immer wieder zum Mitsingen, Mitmusizieren und Tanzen ein. In ihren Rollen kommunizieren sie sehr unmittelbar mit dem Publikum und binden es in das Geschehen mit ein. Durch die musikalischen Aktionen der Ensemblemitglieder mit dem Publikum entsteht ein besonderes gemeinschaftliches Klangerlebnis.

weiterlesen
Sa, 26, November
16:00
Lazy Sunday mit 'Marina & The Kats'

"Marina & The Kats" bringen den Swing der 30er Jahre, der den Menschen trotz aller Krisen Beine machte. Heiße Grooves, traumtanzende Melodien, fetzige Gitarren, treibendes Beserlschlagzeug und die Stimme der hinreißend charmanten Marina. Swing, swing, swing!  www.marina-thekats.com Link Video „Hypnotize Me“ Auf (ent)spannende Stunden im Schloss – auf den Lazy Sunday! Buffet vom Biohof Vogt, Obersdorf Die aktuelle Ausstellung Roland Böck/Brigitte Trieb  ist geöffnet Führung mit den Künstlern Eintritt: EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge

weiterlesen
So, 20, November
11:00
Doppelausstellung: Roland Böck & Brigitte Trieb 'Sowohl als auch'

Vernissage: Freitag, 11. November, 19.00 Uhr mit indischer Tanzperformance von „Padma dance Company“ Eröffnungsredner: Peter Unterweger Ausstellungsdauer: 12. November - 4. Dezember 2016 Öffnungszeiten:  Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr NEU: Familienführung: Samstag, 19. November, 16.00 Uhr Ab Herbst 2016 schickt die erfahrene Kunst-Vermittlerin Mela Maresch Kinder und Erwachsene auf eine Entdeckungsreise durch die forums-Ausstellungen und schafft die Möglichkeit, den jeweiligen Kunstwerken sinnlich und spielerisch zu begegnen. Dauer: ca 1,5 Stunden, ab 6 Jahren. EUR 1,50 / Person Führung: So 20 11 beim ‚Lazy Sunday‘   Roland Böck Mit Mitteln der Malerei und Grafik wird versucht, den Menschen und seine Rolle in der Natur zu erfassen. Bei Landschaftsdarstellungen geht es darum, die Möglichkeiten und Wirkung der Malerei auszuloten. Naturalistisch und detailgenau wird mit scharfem Blick die Realität bis in verborgene Tiefen aufgeschlüsselt und ins Bewusstsein gebracht. (M. Hauser, TT) Roland Böck geb. 1957 in Zams/Tirol, 1982-86 Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. M. Melcher. 1986 Diplom. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wien und Zams. Intensive  Beschäftigung mit Ölmalerei, Acryl, Druckgrafik (Radierung) u Wandbild. www.roland-boeck.at   Brigitte Trieb Mutig, heiter, lächelnd die Welt auf den Fingerspitzen im Unwegsamen tanzend und tänzelnd durch die Bildwelten der Brigitte Trieb (Johanna Agreiter) Frauen, die sitzen, stehen oder laufen, Frauen, die beobachten, die betrachten und sich betrachten lassen, Frauen, die denken, träumen, überlegen: Sie scheinen entrückt zu sein, fern und räumlich getrennt von uns, in einer ihnen eigenen, stillen Welt. Wir spüren ihr Atmen und fühlen ihre Präsenz. Die Bilder der Künstlerin Brigitte Trieb faszinieren wegen ihrer Motive, Kompositionen und Farbkombinationen. Sie ziehen uns an und hinein in ihre Welt von Figuren, die uns, je länger wir sie betrachten, immer wieder Neues erzählen.  (Katharina Moling) Mit kräftigen, überraschenden Farbkombinationen besticht die Malerei von Brigitte Trieb. Weiblichkeit ist das wiederkehrende Motiv in Triebs Bilderwelt. Meist ist die Frau alleine dargestellt, entrückt von der Welt und doch zentral darin verankert. So entsteht eine traumhafte Aura, die in parallele Wirklichkeiten führt: voller Symbolik und selbstironisch durchsetzter Melancholie. Brigitte Trieb geboren 1965 in Weiz/Stmk. 1983-86 Hochschule für künstlerische Gestaltung in Linz,  1. Studienabschnitt 1986-90 Akademie der bildenden Künste in Wien Diplom Arbeitet und lebt in Wien www.brigitte-trieb.at  

weiterlesen
Sa, 12
November
14:00
So, 4
Dezember
18:00
Vernissage: Roland Böck & Brigitte Trieb 'Sowohl als auch'

Vernissage: Freitag, 11. November, 19.00 Uhr mit indischer Tanzperformance von „Padma dance Company“ Eröffnungsredner: Peter Unterweger Ausstellungsdauer: 12. November - 4. Dezember 2016 Öffnungszeiten:  Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr NEU: Familienführung: Samstag, 19. November, 16.00 Uhr Ab Herbst 2016 schickt die erfahrene Kunst-Vermittlerin Mela Maresch Kinder und Erwachsene auf eine Entdeckungsreise durch die forums-Ausstellungen und schafft die Möglichkeit, den jeweiligen Kunstwerken sinnlich und spielerisch zu begegnen. Dauer: ca 1,5 Stunden, ab 6 Jahren. EUR 1,50 / Person Führung: So 20 11 beim ‚Lazy Sunday‘     Roland Böck Mit Mitteln der Malerei und Grafik wird versucht, den Menschen und seine Rolle in der Natur zu erfassen. Bei Landschaftsdarstellungen geht es darum, die Möglichkeiten und Wirkung der Malerei auszuloten. Naturalistisch und detailgenau wird mit scharfem Blick die Realität bis in verborgene Tiefen aufgeschlüsselt und ins Bewusstsein gebracht. (M. Hauser, TT) Roland Böck geb. 1957 in Zams/Tirol, 1982-86 Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. M. Melcher. 1986 Diplom. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wien und Zams. Intensive  Beschäftigung mit Ölmalerei, Acryl, Druckgrafik (Radierung) u Wandbild. www.roland-boeck.at   Brigitte Trieb Mutig, heiter, lächelnd die Welt auf den Fingerspitzen im Unwegsamen tanzend und tänzelnd durch die Bildwelten der Brigitte Trieb (Johanna Agreiter) Frauen, die sitzen, stehen oder laufen, Frauen, die beobachten, die betrachten und sich betrachten lassen, Frauen, die denken, träumen, überlegen: Sie scheinen entrückt zu sein, fern und räumlich getrennt von uns, in einer ihnen eigenen, stillen Welt. Wir spüren ihr Atmen und fühlen ihre Präsenz. Die Bilder der Künstlerin Brigitte Trieb faszinieren wegen ihrer Motive, Kompositionen und Farbkombinationen. Sie ziehen uns an und hinein in ihre Welt von Figuren, die uns, je länger wir sie betrachten, immer wieder Neues erzählen.  (Katharina Moling) Mit kräftigen, überraschenden Farbkombinationen besticht die Malerei von Brigitte Trieb. Weiblichkeit ist das wiederkehrende Motiv in Triebs Bilderwelt. Meist ist die Frau alleine dargestellt, entrückt von der Welt und doch zentral darin verankert. So entsteht eine traumhafte Aura, die in parallele Wirklichkeiten führt: voller Symbolik und selbstironisch durchsetzter Melancholie. www.brigitte-trieb.at     Padma Dance Company  

weiterlesen
Fr, 11, November
19:00
Kino: Höhere Gewalt - Turist

Eine junge schwedische Familie macht Skiurlaub in den französischen Alpen. Die Sonne scheint, die Pisten sind herrlich, das Berg-Idyll perfekt. Doch plötzlich geschieht beim Mittagessen auf der Restaurant-Terrasse die Katastrophe: Eine Lawine rast mit voller Wucht auf sie zu. Panisch ergreift Mutter Ebba die beiden Kinder – panisch ergreift Vater Tomas… die Flucht. Als sich der Nebel legt sind alle unversehrt.  Das große Unglück ist zwar ausgeblieben, doch zurück bleibt der Schock über Tomas Handeln. Die Kinder streiken, die Ehe kriselt und Tomas muss schwer mit seiner mangelnden Courage und seiner angeschlagenen Männlichkeit kämpfen.  Der auf dem Filmfest in Cannes gefeierte HÖHERE GEWALT seziert meisterhaft die Rollenbilder der modernen Familie. Dabei schafft es Regisseur Ruben Östlund immer wieder mit trockenem nordischem Humor die Dramatik aufzubrechen und eine bissige Komödie zu inszenieren. Mit : Kristofer Hivju, Lisa Loven Kongsli, Johannes Kuhnke, Clara Wettergren  Regie : Ruben Östlund Schweden/Dänemark/Frankreich/Norwegen 2014, 118 Min., DF Fotos © Filmladen Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder

weiterlesen
Mi, 2, November
20:00
facebook newsletter