Vernissage: Peter Baldinger 'Imagine'
Vernissage: Samstag, 1. Oktober, 18.00 Uhr Ausstellungsdauer: 2. - 30. Oktober 2016 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr NEU: Familienführung: Sonntag, 23. Oktober, 16.00 Uhr Ab Herbst 2016 schickt die erfahrene Kunst-Vermittlerin Mela Maresch Kinder und Erwachsene auf eine Entdeckungsreise durch die forums-Ausstellungen und schafft die Möglichkeit, den jeweiligen Kunstwerken sinnlich und spielerisch zu begegnen. Dauer: ca 1,5 Stunden, ab 6 Jahren. EUR 1,50 / Person Peter Baldinger geht in seinen Arbeiten systematisch der Frage nach, wie viel – bzw. wie wenig – an Information es letzten Endes bedarf, um einen Bildgegenstand erfahrbar zu machen. Er abstrahiert und reduziert das Sujet durch die Auflösung in große Pixel, die er zwar den digitalen Bildtechnologien unserer Tage entlehnt, aber in klassischer Malerei auf die Leinwand überträgt. Auflösung, Verfremdung und Störung sind integrale Bestandteile des Schaffensprozesses des Künstlers, die beim Betrachter den Wunsch nach Dechiffrierung hervorrufen. Die Ausstellung Imagine zeigt Baldingers jüngste Arbeiten der Genres Porträt und Stillleben, sowie Paraphrasen von Meisterwerken der Kunstgeschichte. Peter Baldinger , *1958 in Linz, lebt und arbeitet als Maler und Grafiker in Wien und Niederösterreich. Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. An Interventionen im öffentlichen Raum sind vor allem folgende Projekte zu nennen: 2013 das erste zeitgenössische künstlerische Fastentuch im Stephansdom 2012: Latest freeware required , ein „Barockhimmel“ im Unteren Belvedere, sowie Beethovenbeet , eine lebende Intervention aus 20.000 Violen im Kammergarten des Belvedere, und History Steps , eine temporäre Deckengestaltung in der Schwarzen Adlerstiege der Präsidentschaftskanzlei in der Hofburg. Für Genesis , die Deckenmalerei im Café Maskeron des Schlosses Esterházy wurde Baldinger 2010 mit dem Architekturpreis des Landes Burgenland ausgezeichnet. www.baldinger.cc
18:00
Musik: Christian Bakanic`s 'Trio Infernal'
Tango trifft Jazz Mit einem klassischen Akkordeon Trio haben Christian Bakanic (Akkordeon, Keyboard, Perkussion), Christian Wendt (Kontrabass, E-Bass) und Jörg Haberl (Schlagzeug) nicht viel gemeinsam. Als Brückenbauer zwischen den Klangwelten von Jazz, Tango, House und Drum’n’Bass schaffen sie Musik reich an Freiheit, Leidenschaft, Virtuosität und Ideenreichtum. www.christianbakanic.com Link zu Video 'Balkanbic' Eintritt: EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge
20:00
Musik: Fatima Spar Quintet
Swing, Pop, Balkanmusik Sa 15 10, 20:00 Uhr Fatima Spar Quintet Bild mit Karussel (und andere) sind schon in der dropbox. Seit Jahren tritt Fatima Spar mit der Bigband „The Freedom Fries“ in Clubs und auf Festivals in aller Welt auf.Mit ihrem „Quintet“ erfüllt sich Fatima Spar (aka Nihal Şentürk) nun einen weiteren Traum: Gemeinsam mit Milos Todorovski (Akkordeon), Orges Toce (Gitarre), Philipp Moosbrugger (Bass) und Sasa Nikolic (Schlagzeug) verfügt sie über eine kleinere, flexible Band. Die Musik entsteht im Spannungsfeld zwischen Swing, Pop und Elementen der Balkanmusik. www.fatimaspar.com Für unsere HP: FATIMA SPAR QUINTET Fatima Spar: vocals; Milos Todorovski: accordion; Orges Toce: guitar; Philipp Moosbrugger: bass; Sasa Nikolic: drums; Im Frühjahr 2015 veröffentlichte Fatima Spar gemeinsam mit dem JOV ihr erstes, von Kritikern hoch gelobtes, Bigband-Album und mit ihrer Band The Freedom Fries spielt sie bereits seit über 10 Jahren in Clubs und auf Festivals rund um den Globus. Mit ihrem eigenen Quintet erfüllt sich die umtriebige Sängerin nun einen weiteren Traum: gemeinsam mit weiteren Mitgliedern ihrer Band The Freedom Fries präsentiert Fatima Spar nun zusätzlich zu ihren bekannten Projekten erstmals eine kleinere und flexiblere Workingband mit der sie ihr bereits bekanntes Repertoire genüsslich ausloten kann. Die vielseitige Sängerin und Komponistin mit der unvergleichlichen Stimme schreibt humorvolle und herausfordernde Texte in englischer, deutscher und türkischer Sprache, während sich die Musik entspannt zwischen dem federnden Swing der 30er Jahre, Pop und Elementen der Balkanmusik bewegt. ‘Fatima Spar comes across like Turkey's answer to Regina Spektor, thanks to her quirky little mouth sound and sassy lyrics.‘ (Time Out New York)
01:00
'Lazy Sunday' mit Trio Lepschi
Keiner dieser drei kann alles, aber alle können eines: aus Musik und Texten einen raffinierten Cocktail komponieren, der gleichermaßen rührt und schüttelt. Weil der Ernst nämlich daheim bleibt, während die Marie sich einen Karl macht: Sie geht auf Lepschi. Kennen tun sich Zrost und die Slupetzkys ja schon dreißig Jahre lang, und musiziert haben sie schon damals miteinander. Dann sind sie getrennte Wege gegangen. Jetzt sind sie reif, um den Witz und den Rotz, die Derbheit, die Sanftheit und Melancholie dreier Leben in Wien zu besingen. Bei Schönwetter im Schlosshof! Buffet vom Biohof Vogt, Obersdorf Besuchen Sie die FLUSS Ausstellung "Der andere Blick" Stefan Slupetzky (Texte, Gesang, Säge) Martin Zrost (Komposition, Arrangement, Gesang, Gitarre, Klarinetten) Tomas Slupetzky (Gesang, Gitarre) www.triolepschi.at Foto: © Clasien Penkler Eintritt : EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge Reservierung: Bitte über den Reservierungsbutton. (Sollte dieser nicht funktionieren, so bitten wir Sie, uns eine Email mit Veranstaltung, Ihrem Namen und Anzahl der Karten zu senden: info@forumwolkersdorf.net )
11:00
Kino: Virgin Mountain - Fúsi
Der herzensgute Mittvierziger Fúsi ist zwar längst kein Kind mehr, aber deswegen trotzdem noch lange nicht wirklich erwachsen. Er lebt nach wie vor bei seiner Mutter, hatte noch nie eine Freundin und in seiner Freizeit widmet er sich am liebsten Spielzeugsoldaten und ferngesteuerten Autos. Doch sein von ewiger Routine und hämischen Kommentaren seiner Arbeitskollegen geprägtes Einzelgängerleben wird bald schon auf den Kopf gestellt. Erst freundet er sich mit dem neuen Nachbarsmädchen an, dann bringt ein nicht ganz freiwillig besuchter Tanzkurs noch viel größere Veränderungen mit sich. Dort lernt er die ebenso attraktive wie liebenswürdige Sjöfn kennen, die in ihm vollkommen neue Gefühle auslöst. Doch die zarte Liebe, die sich zwischen den beiden anzubahnen scheint, hält ungeahnte Überraschungen und Komplikationen bereit. Jetzt ist es an Fúsi, aus seinem Trott auszubrechen und endlich der Welt zu zeigen, was in ihm steckt. Der isländische Regisseur Dagur Kári (EIN GUTES HERZ, NOI ALBINOI) erzählt mit lakonisch-trockenem Humor so sensibel und berührend, dass man seinen scheuen Riesen ins Herz schließen muss. Regie: Dagur Kari Dänemark/Island 2015, 95 min, Deutsche Fassung freigegeben ab 12 Jahren Fotos © Alamode Filmverleih Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder Reservierung: Bitte über den Reservierungsbutton. (Sollte dieser nicht funktionieren, so bitten wir Sie, uns eine Email mit Veranstaltung, Ihrem Namen und Anzahl der Karten zu senden: info@forumwolkersdorf.net )
20:00
Kino: Endstation Prag
Christoffer und Maja reisen nach Prag, um den Leichnam von Christoffers Vater nach Dänemark zu überführen – den Vater, der die Familie vor Jahren verlassen hat und für den sein Sohn nichts als Verachtung empfindet. Die Abholaktion stellt sich als schwieriger heraus, als gedacht. Bürokratische Hindernisse, Sprachbarrieren und unglückliche Zwischenfälle lassen die Reise zu einer wahren Tortur werden. Doch all das wird zur Nebensache, als Christoffer sich eingestehen muss, dass seine Ehe mit Maja nicht mehr zu retten ist und er außerdem erfährt, warum sein Vater damals die Familie verließ. Nun muss er sich darüber im Klaren werden, wie sein zukünftiges Leben aussehen soll… Mit: Mads Mikkelsen, Stine Stengade, Borivoj Navrátil, Jana Plodková u.a. Regie: Ole Christian Madsen Dänemark 2006, 92 Min., Deutsche Fassung, freigegeben ab 12 Jahren Dieser Dogma-Film hatte keinen Kino-Start in Österreich. in Zusammenarbeit mit EUXXL Fotos © FilmConfect/TrustNordisk Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder Reservierung: Bitte über den Reservierungsbutton. (Sollte dieser nicht funktionieren, so bitten wir Sie, uns eine Email mit Veranstaltung, Ihrem Namen und Anzahl der Karten zu senden: info@forumwolkersdorf.net )
20:00
'Lazy Sunday' mit Die Gewürztraminer
'Lazy Sunday' - entspannende Stunden im forumschlosswolkersdorf: Gewürztraminer - was als traditionelles Gypsy Trio begann, hat sich inzwischen zu einem feurigen Sextett weiterentwickelt, dessen musikalische Inspiration weit über die von Django Reinhardt gegründete Form des Swings hinausgeht, ohne selbige aus den Augen zu verlieren. Zu den Standards mischen sich immer mehr für diese Musik untypische Stücke, wie beispielsweise alte Schlager von Hildegard Knef oder Bill Ramsey. Gelegentlich verirrt sich auch ein Wienerlied ins Programm, ganz zu schweigen von den extravaganten Eigenkompositionen wie "Rien ne va plus", "Marcos Bossa" oder der sagenumwobene "Kosakenzipfel". Alles zusammen ergibt eine aufgeweckte Mischung mit mehrstimmigem Gesang und rasanten Solo Parts, beschwingtem Django-Jazz und abgefahrenen Bebop-Lines._Gewürztraminer – eine spezielle Sorte des Gypsy Jazz, wie man sie nur in Österreich findet! Buffet vom Biohof Vogt, Obersdorf Führung durch die aktuelle Ausstellung: "artists without borders" BEI SCHÖNWETTER IM SCHLOSSHOF! Gidon Oechsner (Gitarre, Gesang) Marco Filippovits (Gitarre, Gesang) Julian Wohlmuth (Gitarre) Atanas Dinovski (Akkordeon) Daniel Schober (Kontrabass) Daniel Neuhauser (Schlagzeug) www.diegewuerztraminer.at >> zum Youtube Kanal der Gewürztraminer Foto: © Tine Kaltenecker Eintritt : EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge Reservierung: Bitte über den Reservierungsbutton. (Sollte dieser nicht funktionieren, so bitten wir Sie, uns eine Email mit Veranstaltung, Ihrem Namen und Anzahl der Karten zu senden: info@forumwolkersdorf.net )
11:00
Ausstellung: artists without borders
Vernissage am Freitag, 22. April, 18.00 Uhr Zur Ausstellung spricht Dr. Reinhard Dörflinger , Mitglied des Vorstands "Ärzte ohne Grenzen" Eröffnung: Landesrat Mag. Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Musik: Claire-Rose Barbier (Gesang, Gitarre) Karim Sanou (Djembe, Ngoni) Diakaly Koné (Kora) Performance: Götz Bury Ausstellungsdauer : 23. April - 29. MaiSa, So, Fei von 14.00-18.00 Uhr KünstlerInnen : Clairerose Barbier, Alec von Bargen, Luca Bray ,Götz Bury, Sedef Hatapkapulu, Behruz Heschmat, Hannah Feigl, Johanna Freise, Regina Goetz, Sabine Groschup, Ted Higney, Petra Hudcova, Christian Hofmann, Christine und Irene Hohenbüchler, Aisté Kirvelyté, Brendan Kronheim, Felix Malnig, Demis Martinelli, Pauline Marcelle, Mara Mattuschka, Szilvia Ortlieb, Nicola Page, Eeva-Liisa Puhakka, Lynne Roberts-Goodwin, Farid Sabha, Ohad Ben Shimon, Andreas Steiner, Janos Szurcsik, Miranda Whall, Annette Wirtz Führungen/ außertourliche Öffnungszeiten : Kuratorenführung am 22 05, 14:00 Uhr Führung beim 'Lazy Sunday' am 24 04 , 11:00 Uhr Ausstellung auch vor dem Kino am 04 05 geöffnet Ein Projekt von Hannah Feigl und Andreas Steiner „Artists without borders“ (Künstler ohne Grenzen) ist der Titel für die von 23. April bis 29.Mai 2016 in Schloss Wolkersdorf geplante Ausstellung mit bildenden KünstlerInnenn aus aller Welt. Der Titel weckt bewußt Assoziationen zur Organisation „Ärzte ohne Grenzen“. (Ärzte ohne Grenzen ist die deutsche Übersetzung des Namens der 1971 gegründeten größten internationalen Organisation für medizinische Nothilfe Médecins Sans Frontières. Die private, unabhängige Hilfsorganisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. Hierfür wurde ihr 1999 der Friedensnobelpreis verliehen (..) wikipedia). „Artists without borders“ ist eine Ausstellung mit bildenden KünstlerInnen aus aller Welt, aber „Artists without borders“ ist auch ein Statement von KünstlerInnen aus aller Welt für Offenheit Toleranz und ein Bekenntnis „WeltbürgerInnen“ zu sein, viel mehr noch als BürgerInnen einzelner Staaten. Die eingeladenen KünstlerInnen kommen von überall her, viele von Ihnen leben in Österreich, auch die Ausstellung findet in Österreich statt, ein Land welches in der momentanen Zeitgeschichte im Brennpunkt des Geschehens ist. Seit Sommer 2015 strömen tausende Flüchtlinge durch Österreich und stellen die Länder der EU vor völlig neue Herausforderungen. Vor allem Deutschland, welches das Hauptzielland, aber natürlich auch ganz besonders Griechenland, die Länder des Balkans und Österreich. Ungarn hat seine Grenze bereits dichtgemacht, andere Länder (darunter auch Österreich) ziehen Zäune hoch. Auch die Syrien-Konferenz findet in Wien statt und Österreich wird dadurch als Verhandlungsort zur Drehscheibe im Weltgeschehen. Die verheerenden Terrorattacken in Paris am 13.11.2015 haben nicht nur 129 Menschenleben zerstört und hunderte verwundet, sie haben auch die Gefahr, dass die Gräben zwischen den Menschen sich vertiefen, geschürt und Angst und Verunsicherung gesät. Dennoch glaube ich daran, dass Menschen aus aller Welt sich verstehen können und dies ein natürlicher Urzustand ist. Und auch wenn wir uns das nur schwer vorstellen können, eine Welt ohne Grenzen eine ideale Welt wäre. Wobei mit Grenzen nicht ausschließlich Staatsgrenzen gemein sind, sondern auch die Grenzen zwischen Kulturen, Religionen, Grenzen in unseren Köpfen. Und zum Abschluss möchte ich noch die Kultband Laibach zitieren: „Die Liebe ist die größte Kraft die alles alles schafft“. Hannah Feigl ©Felix Malnig „Eisener Vorhang“ Bild: Regina Götz Bild: Szilvia Ortlieb
April
14:00
Mai
18:00
Vernissage Ausstellung: artists without borders
Vernissage am Freitag, 22. April, 18.00 Uhr Zur Ausstellung spricht Dr. Reinhard Dörflinger , Mitglied des Vorstands "Ärzte ohne Grenzen" Eröffnung: Landesrat Mag. Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Musik: Claire-Rose Barbier (Gesang, Gitarre) Karim Sanou (Djembe, Ngoni) Diakaly Koné (Kora) Performance: Götz Bury Ausstellungsdauer : 23. April - 29. MaiSa, So, Fei von 14.00-18.00 Uhr KünstlerInnen : Clairerose Barbier, Alec von Bargen, Luca Bray ,Götz Bury, Sedef Hatapkapulu, Behruz Heschmat, Hannah Feigl, Johanna Freise, Regina Goetz, Sabine Groschup, Ted Higney, Petra Hudcova, Christian Hofmann, Christine und Irene Hohenbüchler, Aisté Kirvelyté, Brendan Kronheim, Felix Malnig, Demis Martinelli, Pauline Marcelle, Mara Mattuschka, Szilvia Ortlieb, Nicola Page, Eeva-Liisa Puhakka, Lynne Roberts-Goodwin, Farid Sabha, Ohad Ben Shimon, Andreas Steiner, Janos Szurcsik, Miranda Whall, Annette Wirtz Führungen/ außertourliche Öffnungszeiten : Kuratorenführung am 22 05, 14:00 Uhr Führung beim 'Lazy Sunday' am 24 04 , 11:00 Uhr Ausstellung auch vor dem Kino am 04 05 geöffnet Ein Projekt von Hannah Feigl und Andreas Steiner „Artists without borders“ (Künstler ohne Grenzen) ist der Titel für die von 23. April bis 29.Mai 2016 in Schloss Wolkersdorf geplante Ausstellung mit bildenden KünstlerInnenn aus aller Welt. Der Titel weckt bewußt Assoziationen zur Organisation „Ärzte ohne Grenzen“. (Ärzte ohne Grenzen ist die deutsche Übersetzung des Namens der 1971 gegründeten größten internationalen Organisation für medizinische Nothilfe Médecins Sans Frontières. Die private, unabhängige Hilfsorganisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. Hierfür wurde ihr 1999 der Friedensnobelpreis verliehen (..) wikipedia). „Artists without borders“ ist eine Ausstellung mit bildenden KünstlerInnen aus aller Welt, aber „Artists without borders“ ist auch ein Statement von KünstlerInnen aus aller Welt für Offenheit Toleranz und ein Bekenntnis „WeltbürgerInnen“ zu sein, viel mehr noch als BürgerInnen einzelner Staaten. Die eingeladenen KünstlerInnen kommen von überall her, viele von Ihnen leben in Österreich, auch die Ausstellung findet in Österreich statt, ein Land welches in der momentanen Zeitgeschichte im Brennpunkt des Geschehens ist. Seit Sommer 2015 strömen tausende Flüchtlinge durch Österreich und stellen die Länder der EU vor völlig neue Herausforderungen. Vor allem Deutschland, welches das Hauptzielland, aber natürlich auch ganz besonders Griechenland, die Länder des Balkans und Österreich. Ungarn hat seine Grenze bereits dichtgemacht, andere Länder (darunter auch Österreich) ziehen Zäune hoch. Auch die Syrien-Konferenz findet in Wien statt und Österreich wird dadurch als Verhandlungsort zur Drehscheibe im Weltgeschehen. Die verheerenden Terrorattacken in Paris am 13.11.2015 haben nicht nur 129 Menschenleben zerstört und hunderte verwundet, sie haben auch die Gefahr, dass die Gräben zwischen den Menschen sich vertiefen, geschürt und Angst und Verunsicherung gesät. Dennoch glaube ich daran, dass Menschen aus aller Welt sich verstehen können und dies ein natürlicher Urzustand ist. Und auch wenn wir uns das nur schwer vorstellen können, eine Welt ohne Grenzen eine ideale Welt wäre. Wobei mit Grenzen nicht ausschließlich Staatsgrenzen gemein sind, sondern auch die Grenzen zwischen Kulturen, Religionen, Grenzen in unseren Köpfen. Und zum Abschluss möchte ich noch die Kultband Laibach zitieren: „Die Liebe ist die größte Kraft die alles alles schafft“. Hannah Feigl ©Felix Malnig „Eisener Vorhang“
18:00
Kinderfilm: Der kleine Nick macht Ferien
Endlich Ferien! Doch es wäre nicht der kleine Nick, würde der Umstand, dass die Schule Pause macht, nicht auch die eine oder andere Frage aufwerfen. Wie umgehen mit der Trennung von Marie-Hedwig, der entzückenden Schulfreundin, die Nick ganz bestimmt einmal heiraten wird? Täglich einen Brief, mindestens, verspricht Nick seinem Herzblatt, denn den Familienurlaub verbringt man bedauerlicherweise getrennt. Wohin es auf Urlaub geht, darüber sind sich Nicks Eltern allerdings wie immer bis zuletzt uneins. Bonne vacance! In der ewigen Frage, ob Berge oder Meer, spricht Papa (Kad Merad) schließlich ein Machtwort: Die Familie fährt ans Meer, und aus. Dass auch Mémé (Dominique Lavanant) mitkommt, die ungeliebte Schwiegermutter, nimmt Papa zähneknirschend in Kauf und Nick zufrieden zur Kenntnis, denn für ein Küsschen auf die Wange kann man von Oma fast alles haben. Ans Meer also - so wie alle anderen auch, die nicht in die Berge fahren, was logischerweise einen rechten Stau zur Folge hat. Aber Papa weiß sich zu helfen, und so erreicht man irgendwann doch noch den idyllischen Badeort mit seinen hübschen Kabinen am traumhaften Sandstrand. Marie-Hedwig oder Isabelle? Für Nick beginnt der Urlaub jedoch mit einem schlimmen Dilemma, und Schuld daran sind natürlich die Erwachsenen, weil sie immer so komische Sachen sagen. Dieses Mädchen, das ihn ständig mit großen Augen anschaut - wollen seine Eltern etwa, dass er sie heiratet?? Zum Glück findet Nick schnell Freunde, Buben, die wissen, was zu tun ist, Verbündete im tapferen Kampf gegen die unmittelbar bevorstehende Zwangsheirat von Nick und Isabelle. Tapferkeit ist auch anderswo gefragt, denn nicht nur muss sich Papa mit Mémé und ihren herablassenden Kommentaren herumschlagen, auch Mama (Valérie Lemercier) geht plötzlich ganz neue Wege ... Der flotte, bunte und liebevoll gestaltete Postkarten-Vorspann ist beispielhaft für die Bilder, Stimmung und Qualität des gesamten Films – hier waren in jedem Bereich echte Könner am Werk! Der Film platzt geradezu vor tollen Ideen und unzähligen kleinen und großen Gags. Und er ist vollgepackt mit vielen lustigen Nebenfiguren. Sowohl die sympathischen Kinderdarsteller als auch die Erwachsenen – darunter viele bekannte französische Schauspieler – begeistern mit ihrer Spielfreude und sind bis in die kleinsten Nebenrollen fantastisch besetzt. Auch der Kameramann wusste genau, was er tat: Die einfallsreichen Bilder sind – passend zum „Ferien am Meer“-Thema – in warmes Licht und knallbunte Farben getaucht. Die Figuren und ihre Handlungen sind übertrieben dargestellt, aber diese Übertreibungen funktionieren hervorragend. Durch sie entsteht sehr viel Witz, aber trotzdem nimmt man die Figuren noch ernst und verfolgt gespannt, was sie so alles treiben. Die abwechslungsreiche und oft fetzige Filmmusik ist an die Musik der sechziger Jahre angelehnt. So wie diese aufwendige, charmante und unglaublich temporeiche Kinderbuchverfilmung auch insgesamt eine liebevoll verklärende Erinnerung an die sechziger Jahre und das damalige Leben ist. Und nebenbei wird man dezent daran erinnert, dass der erste Eindruck auch täuschen kann! Die schönste Komödie seit langem und sicherlich ein Film zum mehrmals gucken – so machen Ferien Spaß, und zwar nicht nur dem kleinen Nick! www.der-kleine-nick-macht-ferien.de Regie : Laurent Tirard, Frankreich 2014, Kinderfilm 97 Min., DF, empfohlen ab 8 Jahren in Zusammenarbeit mit EU XXL Eintritt: 5 Euro Erwachsene, 4 Euro erstes Kind, 3 Euro jedes weitere Kind Reservierung: Bitte über den Reservierungsbutton. (Sollte dieser nicht funktionieren, so bitten wir Sie, uns eine Email mit Veranstaltung, Ihrem Namen und Anzahl der Karten zu senden: info@forumwolkersdorf.net )
16:00
Kino: Gruber geht
Gruber, Mitte 30, ist ein egozentrischer, gut aussehender Gewinnertyp mit Wiener Schmäh. Seine Familie hält er auf Distanz, seine Freunde sind oberflächliche Bekanntschaften und auf Beziehungen zu Frauen lässt er sich schon gar nicht ein. Doch eine plötzliche Krebsdiagnose wirft ihn aus der Bahn, genauso aber deren unfreiwillige Überbringerin, Sarah, die so gar nicht sein Typ ist. Für Gefühle hat Gruber keine Verwendung, aber ungefragt sind plötzlich so viele da. Er beginnt mit der Therapie und will sein Leben so weiter führen, wie bisher; die Ärztin bezirzen und mit seinen Bekannten weiterhin trinken gehen. Doch das ist nicht so einfach, wie er sich das vorgestellt hat und obwohl er noch immer seine Familie von sich wegstoßen möchte, merkt er, dass er Hilfe braucht und sein Leben ändern muss... Drehbuch: Marie Kreutzer nach dem gleichnamigen Roman von Doris Knecht Kamera: Leena Koppe Mit: Manuel Rubey, Bernadette Heerwagen, Pia Hierzegger, Thomas Stipsits u.a. Österreich 2015, 92 Min., freigegeben ab 14 Jahren in Zusammenarbeit mit EUXXL Fotos © Thimfilm/Petro Domenigg Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder Reservierung: Bitte über den Reservierungsbutton. (Sollte dieser nicht funktionieren, so bitten wir Sie, uns eine Email mit Veranstaltung, Ihrem Namen und Anzahl der Karten zu senden: info@forumwolkersdorf.net )
20:00
WoodAirQuartet "La Folia" - Klassik trifft Jazz ...
La Folia – „lärmende Lustbarkeit und übermütige Ausgelassenheit“. Die Musik- und Tanzform der Renaissance und Barockzeit wird vom Jeunesse-Ensemble ins 21. Jahrhundert gehoben. Es erklingen virtuose Werke vergangener Jahrhunderte sowie Eigenkompositionen und Improvisationen welche die Charakterzüge und das Satzmodell der Folia („Tollheit, Narrheit“) verarbeiten. Aber Vorsicht! Wegen seines ungezügelten Charakters soll der Foliatanz in seiner Frühzeit immer wieder verboten worden sein. Klassik trifft Jazz ... Anna Lang (Violoncello) Alois Eberl (Posaune, Akkordeon) Walter Singer (Basso Continuo) Robert Kainar (Percussion) www.anna-lang-cello-piano.at Foto © Günther Gröger, groxpress Eintritt : EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge Reservierung: Bitte über den Reservierungsbutton. (Sollte dieser nicht funktionieren, so bitten wir Sie, uns eine Email mit Veranstaltung, Ihrem Namen und Anzahl der Karten zu senden: info@forumwolkersdorf.net )
20:00










