Cold War

Während des polnischen Wiederaufbaus ist der Komponist Wiktor auf der Suche nach traditionellen Melodien für ein neues Tanz- und Musikensemble. Unter seinen Student/innen ist auch die junge Sängerin Zula, die ihn im ersten Augenblick elektrisiert. Schön, hinreißend und  energiegeladen ist Zula schon bald der Mittelpunkt des Ensembles und die beiden verlieben sich ineinander. Ihre brennende Leidenschaft scheint keine Grenzen zu kennen. Doch als das Repertoire des Ensembles zunehmend politisiert wird, nutzt Wiktor einen Auftritt in Ostberlin, um sich in den Westen abzusetzen. Zula bleibt der verabredeten Flucht fern und hinter dem Eisernen Vorhang. Und doch führt das Schicksal die beiden Liebenden immer wieder zueinander.   Auszeichnungen & Nominierungen: Auszeichnungen (Auswahl aus 32): Cannes 2018: Beste Regie Europäischer Filmpreis 2018: Bester Film, Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin, Bestes Drehbuch, Bester Schnitt Nominierungen (Auswahl aus 102): Oscars 2019: Bester fremdsprachiger Film, Beste Regie, Beste Kamera Polnischer Filmpreis 2019: Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch   Mit:  Joanna Kulig, Tomasz Kot, Borys Szyc, Agata Kulesza, Cédric Kahn u.a.   Regie:  Paweł Pawlikowski Polen/GB 2018, 90 Min, DF In Kooperation mit EUXXL die Reihe   Fotos ©NeueVisionen   Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251)Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)

weiterlesen
Mi, 5, Februar
20:00
Ein Hut, ein Stock, ein Damenunterrock – Musikalischer Zahlenspaß

mit JuJu und Franz Musiktheater für Kinder ab 3 Jahre Die drei Musikvagabundinnen JuJu und Franz sind mit Hut, Stock und Damenunterrock auf Konzertreise. JuJu haben Saxophon, Klarinette und Bratsche im Gepäck. Und diesmal hat auch Franz ein besonderes Instrument in einem Koffer mitgebracht. Leider hat sie aber die Kombination für das Zahlenschloss vergessen. Verzweifelt versuchen die drei mit Hilfe der Kinder und der Musik, den Zahlencode herauszufinden, um an das geheimnisvolle Instrument zu kommen. So wird auf der Bühne mit Hilfe der Zahlen komponiert, improvisiert, gesungen, getanzt und gerätselt. Die Musik des Theaterstückes sind Kompositionen und Improvisationen von Judith Reiter und Julia Schreitl, die mit flinkem Bogen und viel heißer Luft weder vor schönen und schon gar nicht vor schrägen Tönen zurückschrecken. Die Produktion ist gleichsam Musiktheater und Konzert. Mit Musik, Bewegung und Sprache erleben die Kinder, wie man sich Musik ausdenken kann und wie das eigentlich geht, mit dem Komponieren und Improvisieren. Die Kinder entdecken zeitgenössische Musik auf spielerische und humorvolle Weise und sind am musikalischen Geschehen beteiligt. Neben bekannten Melodien, die auf JuJus KlangArt zu hören sind, wurde auch der Kinderreim „Ein Hut, ein Stock, ein Damenunterrock“ vertont und verführt zum Mitsingen und Mitmachen. Die Saxophonistin Julia Schreitl und die Regisseurin Johanna Jonasch haben zusammen mit der Bratschistin Judith Reiter und der Schauspielerin und Rhythmikerin Franziska Adensamer die Musiktheaterproduktion "Ein Hut, ein Stock, ein Damenunterrock" entwickelt.   Franziska Adensamer – Bewegung, Schauspiel, Akkordeon Judith Reiter – Bratsche, Komposition, Schauspiel Julia Schreitl – Saxophone, Bassklarinette, Komposition, Schauspiel Johanna Jonasch –Text, Regie   www.einhuteinstock.at https://www.youtube.com/watch?v=cbzPYIOgvv8   empfohlen ab 3 Jahren Dauer ca. 60 Minuten    Eintritt: 8 Euro Erwachsene  5 Euro erstes Kind  4 Euro jedes weitere Kind   Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)

weiterlesen
Sa, 25, Jänner
16:00
Lazy Sunday mit: folksmilch

Das Konzert ist ausverkauft! Es gibt nur mehr Restkarten an der Tageskassa! In der Musik von folksmilch fließen verschiedene Musikstile ineinander – wie in einer akustischen Melange. Das Ergebnis ist ein kammermusikalischer Crossover: Leidenschaftlicher Tango, virtuose Klassik, mitreißender Balkan-Swing sowie musikkabarettistische Einlagen finden auf harmonische Art und Weise nebeneinander ihren klingenden Raum Charakteristisch für das Ensemble und ein wesentlicher Teil ihres Programms sind die farbenreichen Eigenkompositionen, die kunstsinnig auf das Trio abgestimmt sind. Die Stammbesetzung mit Geige, Akkordeon und Kontrabass hebt neben den folkloristischen Wurzeln auch die klassisch-romantische Seite des Trios hervor. So klingt bei folksmilch der Michael Jackson-Klassiker „Billie Jean“ wie ein Tango von Astor Piazzolla, Mozarts Klavierstück „Alla Turca“ wie Balkan-Swing und der EAV-Austropopsong „Fata Morgana“ wie eine skurrile Operette. [Videos:  www.folksmilch.at/video ]   Musiker: Christian Bakanic - Akkordeon & Perkussion Klemens Bittmann - Violine & Mandola Eddie Luis - Kontrabass & Gesang www.folksmilch.at   Was ist ein "Lazy Sunday"? Beim Lazy Sunday bieten wir  neben dem musikalischen auch kulinarischen Genuss: Die Gäste können sich in der Pause an einem  Mittagsbuffet vom Biohof Vogt  laben. Außerdem ist die aktuelle Ausstellung vor,  während und nach dem Lazy Sunday geöffnet, in der Pause findet üblicherweise eine Führung statt.

weiterlesen
So, 19, Jänner
11:00
JUNGE KUNST - Gössinger, Karaconji, Theny

Gemeinschaftsausstellung der Vereinigung Břeclaver KünstlerInnen und junger KünstlerInnen der Akademie der bildenden Künste Wien.

weiterlesen
Fr, 17
Jänner
18:30
So, 2
Februar
18:00
CESTY – WEGE Vereinigung Břeclaver KünstlerInnen

Gemeinschaftsausstellung der Vereinigung Břeclaver KünstlerInnen und junger KünstlerInnen der Akademie der bildenden Künste Wien.

weiterlesen
Fr, 17
Jänner
18:00
So, 16
Februar
18:00
Das große Tanzfest - Le Grand Bal

Dies ist die Geschichte eines Tanzballes. Eines großen Balles. Jeden Sommer kommen mehr als zweitausend Menschen aus ganz Europa in eine kleine Stadt in Frankreich. Sieben Tage und acht Nächte lang tanzen sie ununterbrochen – verlieren das Gefühl für die Zeit, trotzen ihrer Müdigkeit und ihren Körpern. Alle lachen, weinen, singen und fühlen sich vor allem lebendig. Das große Tanzfest - Le Grand Bal ist ein Film der puren Lebensfreude über und mit Menschen, die sich der Musik und dem Tanz hingeben. Denn Tanz ist reine Freude.   Regie:   Laetitia Carton F 2018, 95 min   Fotos ©Polyfilm   Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)

weiterlesen
Mi, 8, Jänner
20:00
KinoCafé am Sonntag: Ciao Chérie

Telefonieren, Geld verschicken, Surfen – dafür kommen die Menschen in einen Wiener Call Shop: Heimweh und Liebe, Sorge und Hoffnung, Zweifel und Ungewissheit – all das wird in den Telefonkabinen besprochen, wo Herkunft und Zugehörigkeit voller Widersprüche sind. Verbindung halten oder Abschiednehmen? – Nina Kusturica (Little Alien) erzählt in ihrem neuen Film Ciao Chérie vom Leben in der Fremde und von der Sehnsucht Distanzen zu überwinden. Nur im Call Shop fühlt sich Mimi sicher. Hier kann sie ungestört mit ihrem Liebhaber in Rom telefonieren. Wenn er doch nur öfter abheben würde. Dioma wird wütend. Ihr Freund ist zurück in den Senegal gegangen, er hatte genug von Europa. Oder vielleicht auch genug von ihr? Sie alle betreten die Telefonkabine, schließen die Glastür und setzten sich ans Telefon in Erwartung ihre Liebsten zu hören.   Regie:  Nina Kusturica Österreich 2018, 87 Min. Fotos ©Thimfilm   Was ist das  "KinoCafé am Sonntag"?  Beim KinoCafé am Sonntag lädt das forumschlosswolkersdorf ein, sich auf ungewöhnliche Filme einzulassen. Dazu bieten wir passend zum Sonntag-Nachmittag Kaffee und hausgemachte Kuchen.   Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)

weiterlesen
So, 15, Dezember
16:00
Frühes Versprechen

Ein Wunderkind sollte er werden und die Welt ihm zu Füßen liegen. FRÜHES VERSPRECHEN erzählt das fabelhaft bunte Leben des berühmten, französischen Schriftstellers, Regisseurs und Diplomaten Romain Gary. Von seiner schweren Kindheit in Polen über seine Jugend unter der Sonne von Nizza bis hin zu den Heldentaten seiner Flüge in Afrika während des Zweiten Weltkriegs und seiner Ehe mit der berühmten Schauspielerin Jean Seberg: Romain Gary lebte ein außergewöhnliches Leben. Ein Leben, dessen Wirklichkeit das mütterliche Wunschdenken noch übertrifft. Denn es ist die unerschütterliche Liebe seiner so liebenswerten wie exzentrischen Mutter Nina, die ihn stets antreibt und ihn zu einem der größten Romanciers des zwanzigsten Jahrhunderts macht, zu dem Mann der als einziger zweimal den französischen Literaturpreis Prix Goncourt erhält.   Auszeichnungen: Nominierungen für den César: Beste Hauptdarstellerin (Charlotte Gainsbourg), Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Kostüme, Beste Ausstattung   Mit:  Charlotte Gainsbourg, Pierre Niney, Jean-Pierre Darroussin u.a.   Regie:  Eric Barbier  FR 2017, 131 Min, DF   Fotos ©Polyfilm    Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)

weiterlesen
Mi, 4, Dezember
20:00
Kinderkurzfilmfestival und Workshop

Außergewöhnliche Kurzfilme für Kinder aus der Berlinale Edition. Ab 4 Jahren um 16:00 Uhr, ab 6 Jahren um 16:30, jeweils 30 Minuten.

weiterlesen
Sa, 16, November
16:00
Styx

Die Notärztin Rike erfüllt sich in ihrem Urlaub einen lange gehegten Traum: Von Gibraltar aus segelt sie alleine zur Insel Ascension im Atlantischen Ozean – jene Insel, die Charles Darwin einst zu einem Garten Eden formen wollte. Nach einem heftigen Sturm, den Rike dank ihrer guten Ausrüstung und ihrer seglerischen Kompetenz unbeschadet übersteht, findet sie sich plötzlich in unmittelbarer Nähe eines in Seenot geratenen Flüchtlingsbootes. Verzweifelt setzt sie per Funk Notrufe ab, verzweifelt muss sie erleben, wie größere Schiffe, die den Flüchtlingen leicht helfen könnten, an ihr vorbeiziehen. Rike sieht sich gezwungen zu handeln.   Auszeichnungen: Berlinale 2018: Heiner-Carow-Preis, Preis der Ökumenischen Jury, Europe Cinemas Label Preis Filmkunstfest Schwerin 2018: Publikumspreis Valetta Film Festival 2018: Susanne Wolff (beste Darstellerin), Benedict Neuenfels (beste Bildgestaltung) Günter Rohrbach Filmpreis für Susanne Wolf Metropolis Regiepreis für Wolfgang Fischer Viennale 2018: Erste Bank Mehrwehrt-Filmpreis Österreichischer Filmpreis 2019: Beste Regie (Wolfgang Fischer), bestes Drehbuch (Wolfgang Fischer, Ina Künzel), bester Schnitt (Monika Willi)   Mit:  Susanne Wolff, Gedion Oduor Wekesa, Felicity Babao   Regie:  Wolfgang Fischer Deutschland/Österreich 2018 / 93 Minuten    Fotos ©trigonfilm   Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)

weiterlesen
Mi, 6, November
20:00
Literatursalon mit Vea Kaiser "Rückwärtswalzer"

Vea Kaiser wurde 1988 geboren und lebt in Wien, wo sie Altgriechisch, Latein und Germanistik studierte. Mit 23 Jahren veröffentlichte sie ihren Debütroman »Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam«, der ebenso wie ihr Zweitling »Makarionissi oder Die Insel der Seligen« zum Bestseller avancierte und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Nun kommt die unweit von St. Pölten geborene Erfolgsautorin mit ihrem dritten Roman „Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger“ zum Literatursalon des forumschlosswolkersdorf.   Voller Verve, Witz und Herzenswärme erzählt Vea Kaiser von einer Familie aus dem niederösterreichischen Waldviertel, von drei Schwestern, die ein Geheimnis wahren, von Bärenforschern, die die Zeit anhalten möchten, und von den Seelen der Verstorbenen, die uns begleiten, ob wir wollen oder nicht. Als Onkel Willi stirbt, stehen der Drittel-Life-Crisis geplagte Lorenz und seine drei Tanten vor einer Herausforderung. Willi wollte immer in seinem Geburtsland Montenegro begraben werden. Doch da für eine regelkonforme Überführung der Leiche das Geld fehlt, begibt man sich kurzerhand auf eine illegale Fahrt im Panda von Wien Liesing bis zum Balkan. Auf der 1029 Kilometer langen Reise finden die abenteuerlichen Geschichten der Familie Prischinger auf kunstvolle Weise zueinander. Mirl, die älteste der Schwestern, muss nach dem Krieg schon früh Verantwortung übernehmen und will nur weg aus dem elterlichen Gasthof, weg vom Land. Doch weder die Stadt noch ihre Ehe entwickeln sich so, wie sie es sich erträumte. Wetti interessiert sich bereits als Kind mehr für Tiere als für Menschen. Als Putzfrau im Naturhistorischen Museum kennt sie die Präparate der Sammlungen bald besser als jeder Kurator, und als alleinerziehende Mutter einer dunkelhäutigen Tochter schockiert sie die Wiener Gesellschaft. Und Hedi, die Jüngste im Bunde, lernt Willi zu einem Zeitpunkt in ihrem Leben kennen, an dem sie mit selbigem fast schon abgeschlossen hat. Denn die drei Schwestern haben in jungen Jahren einen schweren Verlust erlitten. Und sie alle geben sich die Schuld daran.   Links zu Videos, Hörproben (www.veakaiser.de) Link zu Leseprobe   Fotos ©Ingo Pertramer   Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)

weiterlesen
Fr, 11, Oktober
19:00
Astrid

Astrid Lindgren wächst im Schweden der 1920er Jahre in einem religiösen und wohlbehüteten Umfeld auf. Als junges Mädchen tritt sie bei der örtlichen Zeitung eine Stelle als Volontärin an und wird mit 18 vom Eigentümer der Zeitung unehelich schwanger. Ein Skandal für die damalige Zeit! Er überredet sie, das Kind nicht in Schweden zur Welt zu bringen, um nicht wegen Unzucht angeklagt zu werden. Astrid reist nach Dänemark, bringt dort ihren Sohn Lasse zur Welt und lässt ihn bei der Pflegemutter Marie zurück. Als sie eine Stelle als Sekretärin findet und sich eine Wohnung leisten kann, möchte sie Lasse zu sich nach Schweden holen. In ihrem Film über die Jugendjahre der Schriftstellerin Astrid Lindgren porträtiert die Regisseurin eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und es schafft, ein selbstbestimmtes Leben als moderne Frau zu führen.   Auszeichnungen: Chicago International Film Festival 2018: Publikumspreis Transatlantyk Festival: Łódź 2018, Polen: Section "New Cinema" Nominierungen: Noordelijk Film Festival 2018, Niederlande: Bester Film Västerås Film Festival 2018, Schweden: Publikumspreis   Mit:  Alba August, Trine Dyrholm, Björn Gustafsson, Henrik Rafaelsen u.a.   Regie:  Pernille Fischer Christensen Schweden/DK 2018, 123 Min, DF Foto ©Filmladen  Eine Kooperation mit EU XXL Die Reihe   Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)

weiterlesen
Mi, 2, Oktober
20:00
facebook newsletter