Das große Tanzfest - Le Grand Bal
Dies ist die Geschichte eines Tanzballes. Eines großen Balles. Jeden Sommer kommen mehr als zweitausend Menschen aus ganz Europa in eine kleine Stadt in Frankreich. Sieben Tage und acht Nächte lang tanzen sie ununterbrochen – verlieren das Gefühl für die Zeit, trotzen ihrer Müdigkeit und ihren Körpern. Alle lachen, weinen, singen und fühlen sich vor allem lebendig. Das große Tanzfest - Le Grand Bal ist ein Film der puren Lebensfreude über und mit Menschen, die sich der Musik und dem Tanz hingeben. Denn Tanz ist reine Freude. Regie: Laetitia Carton F 2018, 95 min Fotos ©Polyfilm Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
20:00
KinoCafé am Sonntag: Ciao Chérie
Telefonieren, Geld verschicken, Surfen – dafür kommen die Menschen in einen Wiener Call Shop: Heimweh und Liebe, Sorge und Hoffnung, Zweifel und Ungewissheit – all das wird in den Telefonkabinen besprochen, wo Herkunft und Zugehörigkeit voller Widersprüche sind. Verbindung halten oder Abschiednehmen? – Nina Kusturica (Little Alien) erzählt in ihrem neuen Film Ciao Chérie vom Leben in der Fremde und von der Sehnsucht Distanzen zu überwinden. Nur im Call Shop fühlt sich Mimi sicher. Hier kann sie ungestört mit ihrem Liebhaber in Rom telefonieren. Wenn er doch nur öfter abheben würde. Dioma wird wütend. Ihr Freund ist zurück in den Senegal gegangen, er hatte genug von Europa. Oder vielleicht auch genug von ihr? Sie alle betreten die Telefonkabine, schließen die Glastür und setzten sich ans Telefon in Erwartung ihre Liebsten zu hören. Regie: Nina Kusturica Österreich 2018, 87 Min. Fotos ©Thimfilm Was ist das "KinoCafé am Sonntag"? Beim KinoCafé am Sonntag lädt das forumschlosswolkersdorf ein, sich auf ungewöhnliche Filme einzulassen. Dazu bieten wir passend zum Sonntag-Nachmittag Kaffee und hausgemachte Kuchen. Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
16:00
Frühes Versprechen
Ein Wunderkind sollte er werden und die Welt ihm zu Füßen liegen. FRÜHES VERSPRECHEN erzählt das fabelhaft bunte Leben des berühmten, französischen Schriftstellers, Regisseurs und Diplomaten Romain Gary. Von seiner schweren Kindheit in Polen über seine Jugend unter der Sonne von Nizza bis hin zu den Heldentaten seiner Flüge in Afrika während des Zweiten Weltkriegs und seiner Ehe mit der berühmten Schauspielerin Jean Seberg: Romain Gary lebte ein außergewöhnliches Leben. Ein Leben, dessen Wirklichkeit das mütterliche Wunschdenken noch übertrifft. Denn es ist die unerschütterliche Liebe seiner so liebenswerten wie exzentrischen Mutter Nina, die ihn stets antreibt und ihn zu einem der größten Romanciers des zwanzigsten Jahrhunderts macht, zu dem Mann der als einziger zweimal den französischen Literaturpreis Prix Goncourt erhält. Auszeichnungen: Nominierungen für den César: Beste Hauptdarstellerin (Charlotte Gainsbourg), Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Kostüme, Beste Ausstattung Mit: Charlotte Gainsbourg, Pierre Niney, Jean-Pierre Darroussin u.a. Regie: Eric Barbier FR 2017, 131 Min, DF Fotos ©Polyfilm Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
20:00
Kinderkurzfilmfestival und Workshop
Außergewöhnliche Kurzfilme für Kinder aus der Berlinale Edition. Ab 4 Jahren um 16:00 Uhr, ab 6 Jahren um 16:30, jeweils 30 Minuten.
16:00
Styx
Die Notärztin Rike erfüllt sich in ihrem Urlaub einen lange gehegten Traum: Von Gibraltar aus segelt sie alleine zur Insel Ascension im Atlantischen Ozean – jene Insel, die Charles Darwin einst zu einem Garten Eden formen wollte. Nach einem heftigen Sturm, den Rike dank ihrer guten Ausrüstung und ihrer seglerischen Kompetenz unbeschadet übersteht, findet sie sich plötzlich in unmittelbarer Nähe eines in Seenot geratenen Flüchtlingsbootes. Verzweifelt setzt sie per Funk Notrufe ab, verzweifelt muss sie erleben, wie größere Schiffe, die den Flüchtlingen leicht helfen könnten, an ihr vorbeiziehen. Rike sieht sich gezwungen zu handeln. Auszeichnungen: Berlinale 2018: Heiner-Carow-Preis, Preis der Ökumenischen Jury, Europe Cinemas Label Preis Filmkunstfest Schwerin 2018: Publikumspreis Valetta Film Festival 2018: Susanne Wolff (beste Darstellerin), Benedict Neuenfels (beste Bildgestaltung) Günter Rohrbach Filmpreis für Susanne Wolf Metropolis Regiepreis für Wolfgang Fischer Viennale 2018: Erste Bank Mehrwehrt-Filmpreis Österreichischer Filmpreis 2019: Beste Regie (Wolfgang Fischer), bestes Drehbuch (Wolfgang Fischer, Ina Künzel), bester Schnitt (Monika Willi) Mit: Susanne Wolff, Gedion Oduor Wekesa, Felicity Babao Regie: Wolfgang Fischer Deutschland/Österreich 2018 / 93 Minuten Fotos ©trigonfilm Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
20:00
Literatursalon mit Vea Kaiser "Rückwärtswalzer"
Vea Kaiser wurde 1988 geboren und lebt in Wien, wo sie Altgriechisch, Latein und Germanistik studierte. Mit 23 Jahren veröffentlichte sie ihren Debütroman »Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam«, der ebenso wie ihr Zweitling »Makarionissi oder Die Insel der Seligen« zum Bestseller avancierte und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Nun kommt die unweit von St. Pölten geborene Erfolgsautorin mit ihrem dritten Roman „Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger“ zum Literatursalon des forumschlosswolkersdorf. Voller Verve, Witz und Herzenswärme erzählt Vea Kaiser von einer Familie aus dem niederösterreichischen Waldviertel, von drei Schwestern, die ein Geheimnis wahren, von Bärenforschern, die die Zeit anhalten möchten, und von den Seelen der Verstorbenen, die uns begleiten, ob wir wollen oder nicht. Als Onkel Willi stirbt, stehen der Drittel-Life-Crisis geplagte Lorenz und seine drei Tanten vor einer Herausforderung. Willi wollte immer in seinem Geburtsland Montenegro begraben werden. Doch da für eine regelkonforme Überführung der Leiche das Geld fehlt, begibt man sich kurzerhand auf eine illegale Fahrt im Panda von Wien Liesing bis zum Balkan. Auf der 1029 Kilometer langen Reise finden die abenteuerlichen Geschichten der Familie Prischinger auf kunstvolle Weise zueinander. Mirl, die älteste der Schwestern, muss nach dem Krieg schon früh Verantwortung übernehmen und will nur weg aus dem elterlichen Gasthof, weg vom Land. Doch weder die Stadt noch ihre Ehe entwickeln sich so, wie sie es sich erträumte. Wetti interessiert sich bereits als Kind mehr für Tiere als für Menschen. Als Putzfrau im Naturhistorischen Museum kennt sie die Präparate der Sammlungen bald besser als jeder Kurator, und als alleinerziehende Mutter einer dunkelhäutigen Tochter schockiert sie die Wiener Gesellschaft. Und Hedi, die Jüngste im Bunde, lernt Willi zu einem Zeitpunkt in ihrem Leben kennen, an dem sie mit selbigem fast schon abgeschlossen hat. Denn die drei Schwestern haben in jungen Jahren einen schweren Verlust erlitten. Und sie alle geben sich die Schuld daran. Links zu Videos, Hörproben (www.veakaiser.de) Link zu Leseprobe Fotos ©Ingo Pertramer Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
19:00
Astrid
Astrid Lindgren wächst im Schweden der 1920er Jahre in einem religiösen und wohlbehüteten Umfeld auf. Als junges Mädchen tritt sie bei der örtlichen Zeitung eine Stelle als Volontärin an und wird mit 18 vom Eigentümer der Zeitung unehelich schwanger. Ein Skandal für die damalige Zeit! Er überredet sie, das Kind nicht in Schweden zur Welt zu bringen, um nicht wegen Unzucht angeklagt zu werden. Astrid reist nach Dänemark, bringt dort ihren Sohn Lasse zur Welt und lässt ihn bei der Pflegemutter Marie zurück. Als sie eine Stelle als Sekretärin findet und sich eine Wohnung leisten kann, möchte sie Lasse zu sich nach Schweden holen. In ihrem Film über die Jugendjahre der Schriftstellerin Astrid Lindgren porträtiert die Regisseurin eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und es schafft, ein selbstbestimmtes Leben als moderne Frau zu führen. Auszeichnungen: Chicago International Film Festival 2018: Publikumspreis Transatlantyk Festival: Łódź 2018, Polen: Section "New Cinema" Nominierungen: Noordelijk Film Festival 2018, Niederlande: Bester Film Västerås Film Festival 2018, Schweden: Publikumspreis Mit: Alba August, Trine Dyrholm, Björn Gustafsson, Henrik Rafaelsen u.a. Regie: Pernille Fischer Christensen Schweden/DK 2018, 123 Min, DF Foto ©Filmladen Eine Kooperation mit EU XXL Die Reihe Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
20:00
Falb – Todorovski – Zenz
Die Liebe zur Kammermusik, zur Improvisation und Interpretation hat die drei MusikerInnen im Jahr 2016 zusammengeführt. Viola Falb färbt die Formation durch Improvisationen und Jazzeinflüsse, Magdalena Zenz bringt ihre langjährige Kammermusikerfahrung und Musikantenpraxis mit ein, und Milos Todorovski fügt eine Prise Balkan und ein umfangreiches Klangfarbenorchester hinzu. MusikerInnen: Viola Falb - saxophone Milos Todorovski - accordion Magdalena Zenz - violin Hörbeispiele: https://soundcloud.com/falb-fiction Videos: https://youtu.be/UP6g3FFIWE4 https://youtu.be/NDzRkffJS5c www.violafalb.com Foto ©Bilinovac II Eintritt: 15,- Euro 14,- Euro für Mitglieder 12,- Euro Jugendliche, Studenten, Lehrlinge Vorverkauf : Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen: Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251. Kartenreservierung: Beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.
20:00
Ein Dorf sieht schwarz
Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den „Exoten“ das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen... Toleranz, Durchhaltevermögen und die Hoffnung auf Wandel, gegenseitiges Verständnis und friedliches Miteinander dominieren in dieser feinsinnigen Geschichte. Mit: Marc Zinga, Aïssa Maïga, Bayron Lebli, Médina Diarra u.a. Regie: Julien Rambaldi F 2016, 96 Min, DF Freigegeben ohne Altersbeschränkung Fotos ©Thimfilm in Zusammenarbeit mit EUXXL Die Reihe Seit 2006 bringt "EU XXL Die Reihe" in der Tradition des Wanderkinos sehenswerte europäische Filme in ländliche Regionen in Österreich. Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
Juni
20:00
Literatursalon mit Rudi Weiß "Kraut und Ruam"
Mit dem Literatursalon wollen wir zweimal jährlich einen Fokus auf die Literatur legen. In der 4. Ausgabe können sie den Weinviertler Sprachspieler und Querdenker – Rudi Weiß - begegnen. Rudi Weiß wurde 1957 in Mödling geboren. Nach der Matura ließ er sich zum diplomierten Sozialarbeiter ausbilden und arbeitete anschließend in der kirchlichen Jugendarbeit. Seit 1986 ist er auch als Lehrer, Erwachsenenbildner sowie in der Ehe- und Familienberatung tätig und wohnt in Paasdorf bei Mistelbach. Künstlerisch ist er seit 1985 freier Schriftsteller und Fotograf tätig. Er konnte neben zahlreichen Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien und im ORF bereits 18 Bücher publizieren. Er hat 1989 den Förderungspreis für Literatur des Landes NÖ, daneben einige weitere Literatur- und Fotopreise gewonnen und ist Mitbegründer der Weinviertler Kulturinitiative „Kunst-Dünger“. 2016 ist sein jüngstes Buch „kraut & ruam“ im Stoahoat Verlag Traunstein erschienen. denkanstoß wia da bankräuba mit da pistoin umadumgfuchtlt hod und gschrian hod göd oda leben do hod da bankbeaumte nua gsogt heans des übaleg i ma a scho de gaunze zeit Beim Literatursalon wird Rudi Weiß Alltagsbeobachtungen mit spitzer Zunge auf den Punkt bringen. Kurz und bündig, voll Neuem und Bewährtem, Stillem und Frechem, (Be)sinnlichem und Humorvollem – thematisch bunt gemischt – "kraut und ruam" eben – Geschichten zum Nachdenken in augenzwinkender Mund-ART umrahmt von Fotos aus dem Weinviertel. Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
Mai
19:00
Am Strand
Mit AM STRAND, der Verfilmung des 2007 erschienenen, gleichnamigen Romans von Bestseller-Autor Ian McEwan (Der Zementgarten, Abbitte, Saturday, Solar) über die Beziehung eines jungen Paares, das im Käfig seiner Zeit und seiner Erziehung gefangen ist, legt der renommierte britische Theaterregisseur Dominic Cooke sein Kinospielfilmdebüt vor. Ian McEwan lieferte auch das Drehbuch zu dem Liebesfilm. In detailreicher Ausstattung entwirft Dominic Cooke in AM STRAND nicht nur ein Gesellschaftsporträt der 1960er Jahre, sondern erzählt eine universelle Geschichte über Liebe und Selbstfindung, Begierde und Angst – und über die Unerbittlichkeit des Schicksals. Mit: Saoirse Ronan, Billy Howle, Emily Watson Regie: Dominic Cooke UK 2017, 110 Minuten, DF Fotos ©Thimfilm Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
Mai
20:00
Ich sehe alles doppelt – Die Lieder des Carl Michael Bellmann
Karsten Henschel - Kontratenor Gesang/Rezitation Zsuzsa Varga Klavier Trinklieder, Couplets und Satiren - gesungen und rezitiert von Karsten Henschel, Kontratenor und am Klavier begleitet von Zsuzsa Varga. Umrahmt mit Klavier-Solowerken von Johan Helmich Roman und zeitgenössisch-schwedischen Komponisten. Carl Michael Bellman, der wohl berühmteste schwedische Dichter und Sänger: Er sang von Wein und Weib, von Nymphen, Zechern, von Festgelagen und blauen Nächten im Grünen, und seine Landsleute applaudierten dazu. Als Sohn gebildeter Eltern und Großeltern (einer norddeutschen Familie) bekam Carl Michael Bellman frühzeitig eine humanistische Bildung und studierte an der Universität (wenngleich er es frühzeitig abbrach...). Er übersetzte eine evangelische Schrift und publizierte Verschiedenes, bevor er selbst mit eigenen Werken hervortrat. Das Schwärmerische auf der Folie der aufgeklärten Gesinnung macht ihn zum Vorläufer der Romantik. Bereits Ernst Moritz Arndt rühmte ihn als "eine der außerordentlichsten Erscheinungen, die je gelebt haben". Unter der Überschrift "Ich sehe alles doppelt" wird auf die Tiefe und Schönheit seiner Poesie angespielt. Zsuzsa Varga Foto ©Michael Paulus, Karsten Henschel Foto ©Maria Skiba www.kontratenor.com Eintritt: 15,- Euro 14,- Euro für Mitglieder 12,- Euro Jugendliche, Studenten, Lehrlinge Vorverkauf: Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen: Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251. Kartenreservierung: Beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.
April
20:00