Astrid
Astrid Lindgren wächst im Schweden der 1920er Jahre in einem religiösen und wohlbehüteten Umfeld auf. Als junges Mädchen tritt sie bei der örtlichen Zeitung eine Stelle als Volontärin an und wird mit 18 vom Eigentümer der Zeitung unehelich schwanger. Ein Skandal für die damalige Zeit! Er überredet sie, das Kind nicht in Schweden zur Welt zu bringen, um nicht wegen Unzucht angeklagt zu werden. Astrid reist nach Dänemark, bringt dort ihren Sohn Lasse zur Welt und lässt ihn bei der Pflegemutter Marie zurück. Als sie eine Stelle als Sekretärin findet und sich eine Wohnung leisten kann, möchte sie Lasse zu sich nach Schweden holen. In ihrem Film über die Jugendjahre der Schriftstellerin Astrid Lindgren porträtiert die Regisseurin eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und es schafft, ein selbstbestimmtes Leben als moderne Frau zu führen. Auszeichnungen: Chicago International Film Festival 2018: Publikumspreis Transatlantyk Festival: Łódź 2018, Polen: Section "New Cinema" Nominierungen: Noordelijk Film Festival 2018, Niederlande: Bester Film Västerås Film Festival 2018, Schweden: Publikumspreis Mit: Alba August, Trine Dyrholm, Björn Gustafsson, Henrik Rafaelsen u.a. Regie: Pernille Fischer Christensen Schweden/DK 2018, 123 Min, DF Foto ©Filmladen Eine Kooperation mit EU XXL Die Reihe Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf: Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung: Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
20:00
Falb – Todorovski – Zenz
Die Liebe zur Kammermusik, zur Improvisation und Interpretation hat die drei MusikerInnen im Jahr 2016 zusammengeführt. Viola Falb färbt die Formation durch Improvisationen und Jazzeinflüsse, Magdalena Zenz bringt ihre langjährige Kammermusikerfahrung und Musikantenpraxis mit ein, und Milos Todorovski fügt eine Prise Balkan und ein umfangreiches Klangfarbenorchester hinzu. MusikerInnen: Viola Falb - saxophone Milos Todorovski - accordion Magdalena Zenz - violin Hörbeispiele: https://soundcloud.com/falb-fiction Videos: https://youtu.be/UP6g3FFIWE4 https://youtu.be/NDzRkffJS5c www.violafalb.com Foto ©Bilinovac II Eintritt: 15,- Euro 14,- Euro für Mitglieder 12,- Euro Jugendliche, Studenten, Lehrlinge Vorverkauf : Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen: Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251. Kartenreservierung: Beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.
20:00
Ein Dorf sieht schwarz
Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den „Exoten“ das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen... Toleranz, Durchhaltevermögen und die Hoffnung auf Wandel, gegenseitiges Verständnis und friedliches Miteinander dominieren in dieser feinsinnigen Geschichte. Mit: Marc Zinga, Aïssa Maïga, Bayron Lebli, Médina Diarra u.a. Regie: Julien Rambaldi F 2016, 96 Min, DF Freigegeben ohne Altersbeschränkung Fotos ©Thimfilm in Zusammenarbeit mit EUXXL Die Reihe Seit 2006 bringt "EU XXL Die Reihe" in der Tradition des Wanderkinos sehenswerte europäische Filme in ländliche Regionen in Österreich. Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
Juni
20:00
Literatursalon mit Rudi Weiß "Kraut und Ruam"
Mit dem Literatursalon wollen wir zweimal jährlich einen Fokus auf die Literatur legen. In der 4. Ausgabe können sie den Weinviertler Sprachspieler und Querdenker – Rudi Weiß - begegnen. Rudi Weiß wurde 1957 in Mödling geboren. Nach der Matura ließ er sich zum diplomierten Sozialarbeiter ausbilden und arbeitete anschließend in der kirchlichen Jugendarbeit. Seit 1986 ist er auch als Lehrer, Erwachsenenbildner sowie in der Ehe- und Familienberatung tätig und wohnt in Paasdorf bei Mistelbach. Künstlerisch ist er seit 1985 freier Schriftsteller und Fotograf tätig. Er konnte neben zahlreichen Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien und im ORF bereits 18 Bücher publizieren. Er hat 1989 den Förderungspreis für Literatur des Landes NÖ, daneben einige weitere Literatur- und Fotopreise gewonnen und ist Mitbegründer der Weinviertler Kulturinitiative „Kunst-Dünger“. 2016 ist sein jüngstes Buch „kraut & ruam“ im Stoahoat Verlag Traunstein erschienen. denkanstoß wia da bankräuba mit da pistoin umadumgfuchtlt hod und gschrian hod göd oda leben do hod da bankbeaumte nua gsogt heans des übaleg i ma a scho de gaunze zeit Beim Literatursalon wird Rudi Weiß Alltagsbeobachtungen mit spitzer Zunge auf den Punkt bringen. Kurz und bündig, voll Neuem und Bewährtem, Stillem und Frechem, (Be)sinnlichem und Humorvollem – thematisch bunt gemischt – "kraut und ruam" eben – Geschichten zum Nachdenken in augenzwinkender Mund-ART umrahmt von Fotos aus dem Weinviertel. Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
Mai
19:00
Am Strand
Mit AM STRAND, der Verfilmung des 2007 erschienenen, gleichnamigen Romans von Bestseller-Autor Ian McEwan (Der Zementgarten, Abbitte, Saturday, Solar) über die Beziehung eines jungen Paares, das im Käfig seiner Zeit und seiner Erziehung gefangen ist, legt der renommierte britische Theaterregisseur Dominic Cooke sein Kinospielfilmdebüt vor. Ian McEwan lieferte auch das Drehbuch zu dem Liebesfilm. In detailreicher Ausstattung entwirft Dominic Cooke in AM STRAND nicht nur ein Gesellschaftsporträt der 1960er Jahre, sondern erzählt eine universelle Geschichte über Liebe und Selbstfindung, Begierde und Angst – und über die Unerbittlichkeit des Schicksals. Mit: Saoirse Ronan, Billy Howle, Emily Watson Regie: Dominic Cooke UK 2017, 110 Minuten, DF Fotos ©Thimfilm Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
Mai
20:00
Ich sehe alles doppelt – Die Lieder des Carl Michael Bellmann
Karsten Henschel - Kontratenor Gesang/Rezitation Zsuzsa Varga Klavier Trinklieder, Couplets und Satiren - gesungen und rezitiert von Karsten Henschel, Kontratenor und am Klavier begleitet von Zsuzsa Varga. Umrahmt mit Klavier-Solowerken von Johan Helmich Roman und zeitgenössisch-schwedischen Komponisten. Carl Michael Bellman, der wohl berühmteste schwedische Dichter und Sänger: Er sang von Wein und Weib, von Nymphen, Zechern, von Festgelagen und blauen Nächten im Grünen, und seine Landsleute applaudierten dazu. Als Sohn gebildeter Eltern und Großeltern (einer norddeutschen Familie) bekam Carl Michael Bellman frühzeitig eine humanistische Bildung und studierte an der Universität (wenngleich er es frühzeitig abbrach...). Er übersetzte eine evangelische Schrift und publizierte Verschiedenes, bevor er selbst mit eigenen Werken hervortrat. Das Schwärmerische auf der Folie der aufgeklärten Gesinnung macht ihn zum Vorläufer der Romantik. Bereits Ernst Moritz Arndt rühmte ihn als "eine der außerordentlichsten Erscheinungen, die je gelebt haben". Unter der Überschrift "Ich sehe alles doppelt" wird auf die Tiefe und Schönheit seiner Poesie angespielt. Zsuzsa Varga Foto ©Michael Paulus, Karsten Henschel Foto ©Maria Skiba www.kontratenor.com Eintritt: 15,- Euro 14,- Euro für Mitglieder 12,- Euro Jugendliche, Studenten, Lehrlinge Vorverkauf: Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen: Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251. Kartenreservierung: Beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.
April
20:00
3 Tage in Quiberon
1981 verbringt der Weltstar Romy Schneider (Marie Bäumer) drei Tage mit ihrer besten Freundin Hilde (Birgit Minichmayr) in dem kleinen bretonischen Kurort Quiberon, um sich dort vor ihrem nächsten Filmprojekt ein wenig Ruhe zu gönnen. Trotz ihrer negativen Erfahrungen mit der deutschen Presse willigt sie in ein Interview mit dem „Stern“-Reporter Michael Jürgs (Robert Gwisdek) und dem Fotografen Robert Lebeck (Charly Hübner) ein. Aus dem geplanten Termin entwickelt sich ein drei Tage andauerndes Katz- und Mausspiel zwischen dem Journalisten und der Ausnahmekünstlerin, in das sich auch Romy Schneiders Freundin Hilde und Robert Lebeck immer stärker involvieren lassen. Einen ehrlicheren Einblick in ihr Privatleben hatte Romy Schneider vor ihrem Interview mit dem „Stern“ 1981 zuvor keinem anderen Medium gewährt. Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählt Regisseurin Emily Atef von einem entscheidenden Ereignis in der letzten Lebensphase einer der berühmtesten deutschsprachigen Schauspielerinnen aller Zeiten. Mit einer herausragenden Marie Bäumer in der Hauptrolle gelingt es Atef in 3 TAGE IN QUIBERON, weniger den Star als vielmehr den Menschen Romy Schneider in den Vordergrund zu rücken. Mit: Marie Bäumer, Birgit Minichmayr, Charly Hübner, Robert Gwisdek Regie: Emily Atef D/Ö/F 2018 , 115 Minuten / S/W, DF Fotos ©Filmladen Filmverleih 7 Deutsche Filmpreise 2018: Bester Film, beste Regie: Emily Atef Bste weibliche Hauptrolle: Marie Bäumer Beste weibliche Nebenrolle: Birgit Minichmayr Beste männliche Nebenrolle: Robert Gwisdek Beste Kamera: Thomas W. Kiennast Beste Filmmusik: Christoph M. Kaiser, Julian Maas Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
April
20:00
Bohatsch & Skrepek
Bohatsch & SkrepekBohatsch & Skrepek gibt es seit 2004. Ihr Zusammenwirken erstreckt sich über unterschiedliche Genres. Zum einen treten sie gemeinsam in Theaterproduktionen oder Kurzfilmen auf, zum anderen produzieren sie Songs. Drei CDs gibt es mittlerweile, ALLES LIEBE, ALLES IN BUTTER und BUAZLBAM. Die Titel klingen recht bejahend. Die einzelnen Nummern sind es auch, für diejenigen, die zwischen den Zeilen spazieren und freie Sicht haben wollen. Die Texte schreibt meist Helmut Bohatsch. Die Musik, reduziert bis überbordend aber immer glasklar, stammt meist von Paul Skrepek. Grundlegendes Instrument ist die Kontragitarre, sie gibt quasi den Ton an. Manchmal gesellt sich ein kleines Ensemble zu ihr, dann wird es bunt. Wienerlied, Jazz, Pop, Experimentelles – alles darf sein. “Bohatsch & Skrepek – das sind Text & Musik zum Abheben: Ausgangspunkt ist das Wienerische, doch findet man sich bald in Betrachtungen wieder, die Menschliches, allzu Menschliches thematisieren: Es sind liebevolle Blicke auf die Mitmenschen, ironisch-philosophische Nachdenklichkeiten, Aufrüttelungen und Besänftigungen, Trauergesänge und Liebeslieder. Dies alles durchsetzt von bittersüßer Melancholie und feinem Humor. Paul Skrepeks Musik bringt die Poesie von Helmut Bohatsch’ Worten virtuos zur Geltung. Kontragitarre, Melodica, Mundharmonika und Percussion – das reicht, um in die weite Welt zu entführen: Es gibt Anklänge an französische Chansons, Tango-Rhythmen und spanische Melodien, das gute alte Wiener Lied und angloamerikanische Introspektion. Im Arrangement liegt die Finesse, in der Interpretation eine ansteckende Leichtigkeit und Lebensfreude, Temperament und – Achtung: Ohrwurmgefahr!” Alexandra Millner “Es ist schön, am Leben zu sein, auch wenn es einen schon ordentlich durchgebeutelt hat. Und es ist ein Vergnügen, den beiden zuzuhören, die uns davon viel zu erzählen haben, ohne Pathos, aber mit enormer Musikalität und feinem Humor. Die beiden Herren um die es geht, nennen sich so auffällig bescheiden, wie sie heißen, Bohatsch und Skrepek, dass es schon wieder Programm ist, und ihre CD-Titel könnten lakonischer nicht sein: „Alles Liebe“, „Alles in Butter“, schnell dahingesagte Floskeln, hinter denen womöglich der Abgrund, aber vielleicht auch der Schalk lauert. Gesungen wird im Dialekt, aber den Texten haftet nichts Banales an, begleitet wird mit Kontragitarre, aber Liedermache und Lagerfeuer bleiben draußen. Die Lieder atmen viel mehr eine Weltläufigkeit, die sich aus den großen Traditionen nährt, vom Minnesang bis zum Chanson, vom Blues bis zum Wienerlied, und werden doch oft ganz intim und persönlich, dass es einen weit nach innen zieht, zu einem selber. Wer sich auf eine Reise mit Bohatsch und Skrepek begibt, dem bleibt nichts erspart, nicht das Schaudern und das Heulen, nicht das Schmunzeln und das Lachen, und schon gar nicht das Lieben – das Leben halt: ein Lied, was sonst?” Oskar Aichinger Helmut Bohatsch: Stimme, Melodica, Mundharmonika u.a. Paul Skrepek: Kontragitarre, Stimme Anna Skrepk: Violine www.helmutbohatsch.net/bohatsch-und-skrepek/ Eintritt: 15,- Euro 14,- Euro für Mitglieder 12,- Euro Jugendliche, Studenten, Lehrlinge Vorverkauf: Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen: Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251. Kartenreservierung: Beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.
März
20:00
Matthäus Bär - Zucker
Kinder lieben Zucker. Das gilt für den Nachspeisen- sowie für den Plattenteller. Matthäus Bär serviert auf seinem dritten Studioalbum “Zucker” elf Treats, die Fans von süßen Synthesizer-Chartbreakern à la Cyndi Lauper gut schmecken werden. Hier zu hören ist Musik, die trotz zugeknallter Zimmertür ins Wohnzimmer dringt. Hier geht’s um Kinder, die sich ihre Butterbrote lieber selber schmieren. “Zucker” dreht sich um Selbstfindung und Selbstbestimmung, um Autonomie und Entfremdung, um Liebe und Depression – Themen, die in den Kinderzimmerdiscos dieser Welt oftmals ganz ohne Eltern ausverhandelt werden. Ob sich “Zucker” wie seine Vorgänger als Klassiker in die familiären Plattenregale einordnet, sei vorerst dahingestellt, fest steht jedenfalls: Bär is back, again. “Der Nachwuchs jubelt: Die neue Platte von Matthäus Bär ist da!” (Falter) “Süßes Gift: Produziert ist der Stoff für Kinder, und Bär ist ihr Star.” (Standard) “Vertrauen Sie die musikalische Früherziehung Ihrer Gschroppen Matthäus Bär an!” (The Gap) “Ganz so wie die Show für Große!” (Die Presse) “Bär begegnet seinem Publikum auf Augenhöhe und bringt dabei auch die Erwachsenen zum Tanzen.” (Profil) “Richtig gutes Songwriting, und Texte, die Kindern aus der Seele und trotzdem Eltern ansprechen.” (oh-panama.at) “Matthäus Bär heißt er, auf Süßes steht er. Die Mucke ist für Klein und Groß.” (Heute) http://www.kinderhits.at Für die ganze Familie (wir empfehlen ab ab 3 Jahren) Eintritt: 8 Euro Erwachsene 5 Euro erstes Kind 4 Euro jedes weitere Kind
März
16:00
303
Jan (Anton Spieker) ist davon überzeugt, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist. Deswegen ist er auch nicht weiter überrascht, als ihn in Berlin seine Mitfahrgelegenheit versetzt. Jule (Mala Emde) hingegen glaubt, dass der Mensch im Kern empathisch und kooperativ ist, und bietet Jan einen Platz in ihrem "303“ Oldtimer-Wohnmobil an. Beide sind unterwegs Richtung Atlantik. Jan will nach Spanien, um seinen leiblichen Vater kennenzulernen, Jule zu ihrem Freund nach Portugal. Eigentlich soll es gemeinsam nur bis Köln gehen, doch mit jedem Kilometer eröffnet sich etwas mehr von der Welt des Anderen. Macht der Kapitalismus den Menschen zum Neandertaler? Führt Monogamie ins Unglück und kann man sich aussuchen, in wen man sich verliebt? Die beiden durchqueren Frankreich und erreichen Spanien, ihre fesselnden Gespräche werden immer persönlicher. Und es fällt ihnen immer schwerer, sich nicht ineinander zu verlieben... "303 ist sozusagen der 'Anti-Tinder' Film. Statt 3 Sekunden Wisch-und-Weg, die langsame Annäherung zweier Seelen." "Klügster Liebesfilm des Jahres" Falter Mit : Mala Emde und Anton Spieker Regie : Hans Weingartner D 2018, 145 Minuten DF Fotos ©Thimfilm Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
März
20:00
KinoCafé am Sonntag: Seeing Voices
Neben den gewohnten Kinoabenden lädt das forum im ‚KinoCafé am Sonntag‘ ein, sich auf ungewöhnliche Filme einzulassen. Dazu gibt’s passend zum Sonntag-Nachmittag Kaffee und hausgemachte Kuchen. Ein vielstimmiges Portrait der Gehörlosen-Community in Wien, das ein Gespür für eine Sprache, die auf der visuellen Ebene funktioniert und für Menschen, die sich durch Gebärden Gehör verschaffen, vermittelt. Die Protagonistinnen sind zwar gehörlos, aber ohne Worte sind sie deshalb wahrlich nicht: Die Gebärdensprache birgt ein Paralleluniversum voller Ausdruckskraft und Magie, das den meisten Hörenden unerschlossen bleibt. Ayse, Helene und die gehörlosen Mitglieder der Familie Hager vermissen weder Musik noch das Zwitschern der Vögel – schließlich haben sie es nie gehört – sehr wohl aber das Recht auf ihre Muttersprache. Diesen schmalen Grat zwischen der hörenden und der gehörlosen Welt meistern sie alle auf völlig unterschiedliche Weise – aber keineswegs leise. Regie : Dariusz Kowalski Österreich 2016, 89 Minuten Foto: © Filmladen Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
Februar
16:00
Das Mädchen aus dem Norden
Im Schweden der 1930er Jahre besucht die angehende Rentierjägerin Elle Marja mit ihrer Schwester die Internatsschule in Lappland. Sie gehört dem Volk der Samen an, deren Alltag von Diskriminierung und Ausgrenzung geprägt ist. Als an der Schule erniedrigende, rassenbiologische Untersuchungen durchgeführt werden, entscheidet sie sich für einen radikalen Schritt: Das willensstarke und rebellische Mädchen bricht mit ihrer Familie und macht sich auf den Weg nach Uppsala… Auf dem Venedig Filmfestival 2017 gewann der Film den Europa Cinemas Label Award und wurde Ende 2017 mit dem LUX-Preis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet. Mit : Lene Cecilia Sparrok, Mia Erika Sparrok, Maj-Doris Rimpi u.a. Regie : Amanda Kernell S/N/DK 2016, 112 Min. Foto: © Polyfilm Eintritt: 6,- Euro 5,- Euro für Mitglieder Vorverkauf : Wir haben leider keinen Online-Vorverkauf, aber Sie können Ihre Tickets bei der Volksbank in Wolkersdorf kaufen (Julius Bittner Platz 1, 2120 Wolkersdorf, Telefon: 02245 2251) Kartenreservierung : Sie können Ihre Karten hier reservieren - Button "Reservieren" (solange Plätze frei sind; beachten Sie bitte, bei sehr kurzfristigen Reservierungen können wir nicht mehr zeitgerecht antworten.)
Februar
20:00