Verstehen Sie die Béliers? (Kinofilm)
Die Béliers betreiben einen Bauernhof in der französischen Provinz. Sie sind ein munterer und verschworener Haufen, und man merkt der Familie auf den ersten Blick gar nicht an, dass Mutter, Vater und Sohn ein kleines Handicap haben: Die drei sind gehörlos. Einzig Tochter Paula kann hören und sprechen, und ganz selbstverständlich bildet sie die Verbindung der Familie zur Außenwelt. Sei es auf dem Wochenmarkt, wo sie die Kunden bedient, beim Arzt oder in der Schulsprechstunde. Mit bewundernswerter Geduld bringt sie Familie und Schule unter einen Hut. Vater Rodolphe will bei der nächsten Bürgermeister-Wahl selbst antreten und ist sich sicher, dass er mit Hilfe von Paulas geschickten Übersetzungskünsten die Kampagne gewinnen wird. Gleichzeitig entdeckt Paulas Musiklehrer ihre wunderschöne Stimme und ermuntert sie, in Paris Gesang zu studieren. Das stellt Paula vor Entscheidungen, die mit ein paar Gebärden nicht zu lösen sind. Denn sie hat sich auch noch verliebt… Der alltägliche Wahnsinn in einer gehörlosen Familie, die Schmerzen des Erwachsenwerdens und dazu wunderschöne Chansons von Michel Sardou. Auszeichnungen (Auswahl): César Awards 2015: Beste Nachwuchsdarstellerin Lumière Awards 2015: Beste Hauptdarstellerin, Beste Nachwuchsdarstellerin Mit: Karin Viard, François Damiens, Éric Elmosnino, Louane Emera u.a. Regie: Éric Lartigau F 2014, 105 Min, Deutsche Fassung Freigegeben ohne Altersbeschränkung in Kooperation mit EUXXL © Filmladen Filmverleih Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder
20:00
'Lazy Sunday' mit Mandys Mischpoche
Das forumschlosswolkersdorf lädt zum zweiten „Lazy Sunday“. Entspannter Kulturgenuss und kulinarische Schmankerl im schönen Ambiente des Schloss Wolkersdorf. Das musikalische Programm bestreitet „Mandys Mischpoche“: Amanda Rotter entstammt einer Wiener jüdischen Familie und hat mit ihrem Quartett eine multikulturelle „Mischpoche“ um sich geschart. So entsteht eine mit Charme und natürlicher Frische interpretierte Wiener-osteuropäisch-balkanisch-levantinische Stilmischung, wobei auch eleganter Swing nicht zu kurz kommt. Amanda Rotter: Gesang Alexander Shevchenko: Akkordeon Antonis Vounelakos: Gitarre Hannes Laszakovits: Kontrabass Levent Tarhan: Percussion www.mandysmischpoche.com Danach führen die Künstler Friedrich Gradisnik und Florian Nitsch durch ihre Doppelausstellung „Paintings – 2 Positionen“ in der Galerie im Schloss Wolkersdorf. Buffet vom Biohof Vogt aus Obersdorf. Auf (ent)spannende Stunden im Schloss – auf den Lazy Sunday! bei Schönwetter im Hof, bei Schlechtwetter im Saal Eintritt : EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge
11:00
Vernissage: Friedrich Gradisnik & Florian Nitsch "Paintings - 2 Positi
Vernissage: Samstag, 19. September, 18.00 Uhr Eröffnungsrednerin : Prof. Angelica Bäumer Ausstellungsdauer: 20. September - 11. Oktober 2015 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr Friedrich Gradisnik Gradisnik versteht sich als zeitgenössischer Maler. Er hat den Begriff Avantgardist hinter sich gelassen und malt sich und seine Freunde in seinen subjektiven Gefühlsebenen, in den Situationen seines Lebens. Zustandsbilder zeigen das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Auseinandersetzung mit der Transsexualität von Freunden und anderen. Das wahre Geheimnis liegt im Sichtbaren. www.friedrichgradisnik.com Florian Nitsch „Ich bin das blühende Nichts“, sagt Florian Nitsch, wenn er sich vorstellt; tatsächlich ist das die Bedeutung seines Namens. Florian Nitsch, 1984 in Wels geboren, lebt und arbeitet in Wien. Er studierte bildende Kunst, Kunstgeschichte und Architektur in Wien und Barcelona. Fokus seiner Arbeit ist das Bild; Malerei, Zeichnung, Siebdruck und Fotografie mit konzeptuellem Ansatz. In diesen Medien beschäftigt er sich mit Verhältnissen von Bild zu Text, Malerei zu Fotografie und Original zu Vervielfältigung. Die Ergebnisse erzeugen eine expressiv geartete Spannung mit einem konzeptuellen Grund als Widerpart. www.florian-nitsch.com
18:00
Friedrich Gradisnik & Florian Nitsch "Paintings - 2 Positionen"
Ausstellungsdauer: 20. September - 11. Oktober 2015 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr Vernissage: Samstag, 19. September, 18.00 Uhr Eröffnungsrednerin : Prof. Angelica Bäumer Friedrich Gradisnik Gradisnik versteht sich als zeitgenössischer Maler. Er hat den Begriff Avantgardist hinter sich gelassen und malt sich und seine Freunde in seinen subjektiven Gefühlsebenen, in den Situationen seines Lebens. Zustandsbilder zeigen das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Auseinandersetzung mit der Transsexualität von Freunden und anderen. Das wahre Geheimnis liegt im Sichtbaren. www.friedrichgradisnik.com Florian Nitsch „Ich bin das blühende Nichts“, sagt Florian Nitsch, wenn er sich vorstellt; tatsächlich ist das die Bedeutung seines Namens. Florian Nitsch, 1984 in Wels geboren, lebt und arbeitet in Wien. Er studierte bildende Kunst, Kunstgeschichte und Architektur in Wien und Barcelona. Fokus seiner Arbeit ist das Bild; Malerei, Zeichnung, Siebdruck und Fotografie mit konzeptuellem Ansatz. In diesen Medien beschäftigt er sich mit Verhältnissen von Bild zu Text, Malerei zu Fotografie und Original zu Vervielfältigung. Die Ergebnisse erzeugen eine expressiv geartete Spannung mit einem konzeptuellen Grund als Widerpart. www.florian-nitsch.com
September
18:00
Oktober
18:00
Zwei Tage, eine Nacht (Kinofilm)
Zwei Tage und eine Nacht, in denen für Sandra alles auf dem Spiel steht: Achtundvierzig Stunden hat sie Zeit, um ihre Arbeitskollegen zu überreden, auf ihre begehrten Bonuszahlungen zu verzichten, damit sie selbst ihren Job behalten kann. Das neue Werk von Jean-Pierre und Luc Dardenne ("Der Junge auf dem Fahrrad") mit der Oscar-Gewinnerin Marion Cotillard ("Der Geschmack von Rost und Knochen", "La vie en Rose") in der Hauptrolle. Regie: Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne Frankreich, Belgien, Italien 2014, 95 Min., Deutsch Fassung Mit: Marion Cotillard, Fabrizio Rongione, Catherine Salée © Thimfilm Filmverleih Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder Für Kartenreservierungen schreiben Sie bitte ein mail an info@forumwolkersdorf.at
20:00
Trio akk:zent - Außergewöhnliche Klänge
Das faszinierende Trio akk:zent vereint in ausgeprägter Experimentierfreude und Spielwitz die Stiloffenheit des Akkordeons mit dem Facettenreichtum von vier Saxofonen. Bei ihren Auftritten auf Festivals und im Radio begeben sie sich damit in Grenzbereiche zwischen Worldmusik, Jazz, Pop und Neuer Musik. Paul Schuberth (acc) Johannes Münzner (acc, steirische ziehharmonika, didgeridoo) Victoria Pfeil (sax) Eintritt : EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge www.trioakkzent.com Für Kartenreservierungen schreiben Sie bitte ein mail an info@forumwolkersdorf.at
20:00
Macondo (Kinofilm)
Ramasan muss viel Verantwortung übernehmen für einen Elfjährigen. In der traditionellen tschetschenischen Gesellschaft gilt er seit dem Tod seines Vaters als Mann im Haus, der sich um seine Mutter und seine zwei jüngeren Schwestern kümmern muss. Seine Welt ist in Macondo angesiedelt, einer rauen Flüchtlingssiedlung mitten im Industriegebiet am Stadtrand von Wien. Ramasan spricht viel besser Deutsch als seine Mutter Aminat und er agiert bei Amtswegen oft als Übersetzer für sie. Aminat ist auf seine Hilfe angewiesen, muss sie doch mit dem Verlust ihres Mannes, der Flucht aus Tschetschenien und dem harten Alltag als berufstätige, alleinerziehende Mutter in einer fremden Gesellschaft zurechtkommen. Ramasans enge Welt bricht auf als Isa, ein Kriegskamerad des toten Vaters, in die Wohnsiedlung einzieht. Isa stattet der Familie einen Besuch ab und übergibt Ramasan die Uhr des Vaters und ein Familienfoto, das dieser immer bei sich getragen hatte. Diese Begegnung erweckt Ramasans Interesse an seinem Vater. Er sucht Isas Nähe, doch der geheimnisvolle Außenseiter gibt nichts über die Vergangenheit preis. Isa öffnet sich schrittweise und es entwickelt sich zwischen den beiden eine Beziehung, die Ramasan hilft, sich seiner Urangst zu stellen. Isa könnte eine neue, viel menschlichere Vaterfigur werden als die abstrakte Erinnerung an den toten Kriegshelden am Familienaltar. Doch als Aminat beginnt, sich für Isa zu interessieren, beginnt für Ramasan ein emotionaler Konflikt. Er fühlt den Drang das Bild des toten Vaters zu beschützen … Regie: Sudabeh Mortezai Österreich 2014, 98 min. © Filmladen Filmverleih Eintritt: 6 Euro 5 Euro für Mitglieder Für Kartenreservierungen schreiben Sie bitte ein mail an info@forumwolkersdorf.at
20:00
Sehrang - The Iranian Acoustic Trio
Sehrang bedeutet „drei Farben“, diese spiegeln die Charaktere, Instrumente und Lebensgeschichten der drei jungen MusikerInnen aus dem Iran wider. Gemeinsam spüren sie ihre musikalischen Ursprünge auf und verknüpfen sie mit afrikanischen und westlichen Elementen, ergänzt durch eigene Texte in der Sprache Farsi. Golnar Shahyar (Vocals) Mahan Mirarab (Guitar) Shayan Fathi (Drums, Percussion) Eintritt : EUR 15,-- EUR 14,-- Mitglieder EUR 12,-- Jugendliche, Studenten, Lehrlinge www.sehrang.com Besuchen Sie vorher unsere aktuellen Ausstellungen - bis 20.00 Uhr geöffnet! Andrea Varesco "Aus differenten Gärten" & Veronika Riedl-Schlauss "Intimate Dialogue" Für Kartenreservierungen schreiben Sie bitte ein mail an info@forumwolkersdorf.at
20:00
Veronika Riedl-Schlauss "Intimate Dialogue"
Doppelausstellung im April 2015: Veronika Riedl-Schlauss – Intimate Dialogue in der Galerie 1. Stock Andrea M. Varesco - Aus differenten Gärten in der Galerie 2. Stock Vernissage: Freitag, 10. April 2015, 19:00 Uhr (18:00 Uhr Andrea M. Varesco) Eröffnungsrednerin : Prof. Marie Helle, Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin am Reinhardt Seminar Ausstellungsdauer: 11. April – 3. Mai 2015 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr (Wochentags nach tel. Voranmeldung unter 0660/6616938) Fotos: Veronika Riedl-Schlauss: “DOT 5” und “Where are you” Veronika Riedl-Schlauss – INTIMATE DIALOGUE … to paint mystery, the feel of space and the essence of an object – be that an abstract one- is the art … André Zanardo Mag.a Veronika Riedl-Schlauss studierte Tapisserie und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Nach intensiver Auseinandersetzung mit der Bildweberei, wurde die Malerei und Zeichnung ihr bevorzugtes Ausdrucksmittel. Wesentlich beeinflusst durch den jahrelangen Aufenthalt in Australien entstanden - in einem kontinuierlicher Prozess der Entwicklung - malerische Erzähl- und Reflexionsräume. Die Spuren unserer Realität, die subjektive Konstruktion ihrer wandelbaren Wahrnehmung, spiegelen sich einerseits in Schichten wider, andererseits durch die Einheit des Gesamten. Dies verleiht den Arbeiten ihre Tiefe und Komplexität. Sie illustrieren den ewigen Dialog mit der Welt um uns herum und zwischen uns. Die Berührung von Räumen, aus denen ein vergangenes Geschehen in Zeichen und Bildern spricht..
April
14:00
Mai
18:00
Andrea M. Varesco "Aus differenten Gärten"
Doppelausstellung im April 2015: Andrea M. Varesco - Aus differenten Gärten in der Galerie 2. Stock Veronika Riedl-Schlauss – Intimate Dialogue in der Galerie 1. Stock Vernissage: Freitag, 10. April 2015, 18:00 Uhr (19:00 Uhr Veronika Riedl-Schlauss) Eröffnungsredner : Günther Oberhollenzer, Kurator im Essl Museum Ausstellungsdauer: 11. April – 3. Mai 2015 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr (Wochentags nach tel. Voranmeldung unter 0660/6616938) Fotos: Andrea M. Varesco: IMG 4875: “Magdalena”, 2014 - Acryl/Lwd. - 70x60x4,5 cm oder IMG 6360: “Wie lichter Schnee“, 2014 - Acryl/Lwd. - 70x60x4,5 cm Aus differenten Gärten Andrea M. Varesco vermag mit Spachtel, Pinsel, Farbe und Leinwand Werke zu schaffen, die sie selbst als Bildobjekte bezeichnet. Die Materialität der Farbe übernimmt in der Malerei der Künstlerin die Solistenrolle und wird zum tonangebenden Element in ihrer Arbeit. Es sind weder figürliche Darstellungen die Inhalte lesbar machen noch perspektivische Ansichten die Räume fassbar machen, sondern ihre Leinwandarbeiten sind reine Farbakkumulationen; Die sich selbst zum Thema haben und selbst zur räumlichen Dimension werden. In einem geplanten Prozess trägt Varesco Farbschicht um Farbschicht - vorwiegend Acryl aber auch Öl und Harz - auf den Bildgrund auf, sodass Farbformen entstehen die durch ihre Überlagerungen und Oberflächenstrukturen einen Raum erzeugen der zwischen Materialdichte und Leere changiert. Über den kontrollierten Materialeinsatz werden verschiedene Flächenstrukturen geschaffen, die den Charakter einzelner Arbeiten oder Werkserien bestimmen. Die Handschrift von Varescos Malerei reicht von flachen wellenartigen Formen, die aus weichen fast schon streichelnden Bewegungen entstehen, bis hin zu pulsierenden pointierten Gesten, mit denen sie rhythmische Farbtupfen modelliert. Dabei spielt der Einsatz, die Energie, die sie über den Körper auf die Arbeitsutensilien überträgt die entscheidende Rolle für die Wahrnehmung des Werkes, die von sinnlich leise bis hin zu lauter werdend reicht. Genauso wie die Künstlerin ihren Arbeiten nur selten durch Rahmen optische Grenzen setzt, schafft sie keine Zentren durch Fokussierung. Freiheit erlaubt sich Varesco auch in der Farbwahl: Neben harmonisierenden monochrom wirkenden Zusammensetzungen wagt sie mutige Kombinationen, die ihre Spannung im Gegensatz finden. Neben der Malerei konzentriert sie sich auch auf Graphik und Kunst am Bau, den Hauptfokus legt sie jedoch auf die Malerei , wo es ihr gelingt einen einzigartigen Duktus der Bildbearbeitung zu entwickeln, den sie konsequent über die Jahre perfektioniert und weiterdenkt. (Lisa Trockner)
April
14:00
Mai
18:00
VERNISSAGE: Veronika Riedl-Schlauss "Intimate Dialogue"
Doppelausstellung im April 2015: Veronika Riedl-Schlauss – Intimate Dialogue in der Galerie 1. Stock Andrea M. Varesco - Aus differenten Gärten in der Galerie 2. Stock Vernissage: Freitag, 10. April 2015, 19:00 Uhr (18:00 Uhr Andrea Varesco) Eröffnungsrednerin : Prof. Marie Helle, Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin am Reinhardt Seminar Ausstellungsdauer: 11. April – 3. Mai 2015 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr (Wochentags nach tel. Voranmeldung unter 0660/6616938) Fotos: Veronika Riedl-Schlauss: “DOT 5” und “Where are you” Veronika Riedl-Schlauss – INTIMATE DIALOGUE … to paint mystery, the feel of space and the essence of an object – be that an abstract one- is the art … André Zanardo Mag.a Veronika Riedl-Schlauss studierte Tapisserie und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Nach intensiver Auseinandersetzung mit der Bildweberei, wurde die Malerei und Zeichnung ihr bevorzugtes Ausdrucksmittel. Wesentlich beeinflusst durch den jahrelangen Aufenthalt in Australien entstanden - in einem kontinuierlicher Prozess der Entwicklung - malerische Erzähl- und Reflexionsräume. Die Spuren unserer Realität, die subjektive Konstruktion ihrer wandelbaren Wahrnehmung, spiegelen sich einerseits in Schichten wider, andererseits durch die Einheit des Gesamten. Dies verleiht den Arbeiten ihre Tiefe und Komplexität. Sie illustrieren den ewigen Dialog mit der Welt um uns herum und zwischen uns. Die Berührung von Räumen, aus denen ein vergangenes Geschehen in Zeichen und Bildern spricht..
April
19:00
April
23:00
VERNISSAGE: Andrea M. Varesco "Aus differenten Gärten"
Doppelausstellung im April 2015: Andrea M. Varesco - Aus differenten Gärten in der Galerie 2. Stock Veronika Riedl-Schlauss – Intimate Dialogue in der Galerie 1. Stock Vernissage: Freitag, 10. April 2015, 18:00 Uhr (19:00 Uhr Veronika Riedl-Schlauss) Eröffnungsredner : Günther Oberhollenzer, Kurator im Essl Museum Ausstellungsdauer: 11. April – 3. Mai 2015 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 18:00 Uhr (Wochentags nach tel. Voranmeldung unter 0660/6616938) Fotos: Andrea M. Varesco: IMG 4875: “Magdalena”, 2014 - Acryl/Lwd. - 70x60x4,5 cm oder IMG 6360: “Wie lichter Schnee“, 2014 - Acryl/Lwd. - 70x60x4,5 cm Aus differenten Gärten Andrea M. Varesco vermag mit Spachtel, Pinsel, Farbe und Leinwand Werke zu schaffen, die sie selbst als Bildobjekte bezeichnet. Die Materialität der Farbe übernimmt in der Malerei der Künstlerin die Solistenrolle und wird zum tonangebenden Element in ihrer Arbeit. Es sind weder figürliche Darstellungen die Inhalte lesbar machen noch perspektivische Ansichten die Räume fassbar machen, sondern ihre Leinwandarbeiten sind reine Farbakkumulationen; Die sich selbst zum Thema haben und selbst zur räumlichen Dimension werden. In einem geplanten Prozess trägt Varesco Farbschicht um Farbschicht - vorwiegend Acryl aber auch Öl und Harz - auf den Bildgrund auf, sodass Farbformen entstehen die durch ihre Überlagerungen und Oberflächenstrukturen einen Raum erzeugen der zwischen Materialdichte und Leere changiert. Über den kontrollierten Materialeinsatz werden verschiedene Flächenstrukturen geschaffen, die den Charakter einzelner Arbeiten oder Werkserien bestimmen. Die Handschrift von Varescos Malerei reicht von flachen wellenartigen Formen, die aus weichen fast schon streichelnden Bewegungen entstehen, bis hin zu pulsierenden pointierten Gesten, mit denen sie rhythmische Farbtupfen modelliert. Dabei spielt der Einsatz, die Energie, die sie über den Körper auf die Arbeitsutensilien überträgt die entscheidende Rolle für die Wahrnehmung des Werkes, die von sinnlich leise bis hin zu lauter werdend reicht. Genauso wie die Künstlerin ihren Arbeiten nur selten durch Rahmen optische Grenzen setzt, schafft sie keine Zentren durch Fokussierung. Freiheit erlaubt sich Varesco auch in der Farbwahl: Neben harmonisierenden monochrom wirkenden Zusammensetzungen wagt sie mutige Kombinationen, die ihre Spannung im Gegensatz finden. Neben der Malerei konzentriert sie sich auch auf Graphik und Kunst am Bau, den Hauptfokus legt sie jedoch auf die Malerei , wo es ihr gelingt einen einzigartigen Duktus der Bildbearbeitung zu entwickeln, den sie konsequent über die Jahre perfektioniert und weiterdenkt. (Lisa Trockner)
April
18:00
April
23:00








